Anzeige: Solltest du eine Pferdeweide pflegen? Auf jeden Fall! Denn die Pflege ist essenziell, um alles Notwendige für eine gesunde und nährstoffreiche Futterquelle für deine Pferde zu gewährleisten. Regelmäßiges Abmähen, Düngen und Nachsäen tragen dazu bei, das Graswachstum zu fördern und Unkraut zu minimieren. Mit der richtigen Gras- und Düngemischung kannst du das optimale Wachstum unterstützen und eine robuste, dichte Grasnarbe schaffen, die deine Pferde langfristig mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Wir verraten dir, welche Produkte wir für die Pflege empfehlen und wie du sie optimal einsetzen kannst. In diesem Artikel erfährst du zudem, wie du deine Pferdeweide richtig pflegst und worauf du achten musst.
Pferdeweide pflegen: Darum ist es so wichtig!
Eine gut gepflegte Pferdeweide ist wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Pferde. Durch regelmäßige Pflege sorgst du vor allem dafür, dass das Gras kräftig und nährstoffreich bleibt, was eine stabile Nahrungsquelle für deine Tiere bietet. Zudem schützt eine gepflegte Weide vor übermäßiger Verunkrautung und Bodenerosion, was langfristig die Lebensdauer und Qualität der Weidefläche erhält.
Vorteile einer gut gepflegten Pferdeweide
Eine gut gepflegte Weide bietet zahlreiche Vorteile. Erstens fördert sie das Wachstum von hochwertigem Futtergras, das für die Ernährung deiner Pferde unerlässlich ist. Zweitens verhindert sie die Ausbreitung von Unkraut und schädlichen Pflanzen, die sowohl den Boden als auch die Gesundheit deiner Pferde beeinträchtigen können. Drittens unterstützt eine gepflegte Weide die natürliche Bodenfruchtbarkeit und Wasseraufnahme, was die Weide widerstandsfähiger gegen Trockenheit und starke Regenfälle macht.
Hier sind noch einmal alle Vorteile einer gut gepflegten Pferdeweide auf einem Blick:
- Fördert das Wachstum von hochwertigem Futtergras
- Verhindert die Ausbreitung von Unkraut und schädlichen Pflanzen
- Unterstützt die natürliche Bodenfruchtbarkeit und Wasseraufnahme
- Reduziert das Risiko von Parasiten und Krankheiten
- Erhält die Bodenstruktur und verhindert Erosion
- Fördert die Biodiversität und das ökologische Gleichgewicht
Auswirkungen auf die Pferdegesundheit und die Umwelt
Die Gesundheit deiner Pferde hängt stark von der Qualität der Weide ab. Nährstoffreiches Gras liefert wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die für die Entwicklung und das Immunsystem deiner Pferde unverzichtbar sind. Eine saubere, gut gepflegte Weide reduziert das Risiko von Parasiten und Krankheiten, die durch verunreinigtes Futter übertragen werden können. Darüber hinaus trägt eine gesunde Weide zur Erhaltung der Umwelt bei, indem sie Bodenerosion verhindert und die Biodiversität fördert. Durch den Erhalt eines natürlichen Gleichgewichts kannst du sicherstellen, dass deine Weide auch für zukünftige Generationen von Pferden eine wertvolle Ressource bleibt.
Regelmäßige Pflegearbeiten für eine Pferdeweide
Die regelmäßige Pflege deiner Pferdeweide ist wie bereits erwähnt das ganze Jahr über wichtig, um eine gesunde und nährstoffreiche Futterquelle für deine Pferde zu sichern. Durch kontinuierliche Maßnahmen wie Unkrautbekämpfung, Bodenverbesserung sowie Mähen und Nachsäen sorgst du dafür, dass deine Weide in bestem Zustand bleibt.
Im Folgenden gehen wir genauer auf diese Maßnahmen ein.

Die regelmäßige Pflege der Pferdeweide ist wichtig, um eine gesunde Futterquelle zu gewährleisten.
Unkrautbekämpfung und Pflanzenpflege
Unkräuter können die Qualität deiner Weide stark beeinträchtigen. Häufige Unkräuter wie Disteln oder Ampfer sollten frühzeitig erkannt und bekämpft werden. Mechanische Methoden wie Ausstechen oder Abmähen sind effektiv, insbesondere vor der Blüte. Bei starkem Befall können selektive Herbizide helfen.
Fördere nützliche Pflanzen durch gezielte Nachsaat und Düngung, um die Konkurrenzkraft des Grases zu stärken und Unkraut zu verdrängen. Du bist dir unsicher, welche Pflanzen für dein Pferd gefährlich sind? Hier findest du eine große Übersicht.
Bodenanalyse und -verbesserung
Die Qualität der Böden spielt eine wesentliche Rolle für das Wachstum und die Gesundheit deiner Weide. Regelmäßige Bodenanalysen helfen dir, den Nährstoffgehalt und pH-Wert zu überprüfen. Du kannst Bodenproben an spezielle Labore schicken, die dir genaue Auswertungen liefern. Basierend auf den Ergebnissen kannst du gezielt Kalk und Dünger einsetzen, um die Bodenverhältnisse zu optimieren.
Pferdeweide pflegen durch Mähen & Nachsaat
Das Mähen deiner Weide sollte regelmäßig erfolgen, um das Graswachstum zu fördern und Unkraut in Schach zu halten. Eine optimale Häufigkeit ist etwa alle 4-6 Wochen, abhängig von der Wuchskraft des Grases. Nach dem Mähen ist das Nachsäen wichtig, um die Weidedichte zu erhalten und kahle Stellen zu schließen. Hierfür eignet sich die Horse Master® Mischung von Barenbrug, die speziell für Pferdeweiden entwickelt wurde. Sie fördert eine dichte Grasnarbe und sorgt für ein robustes, nährstoffreiches Futterangebot für deine Pferde.
Unsere Produktempfehlung für eine gesunde Pferdeweide
Wir möchten dir das hochwertige Horse Master® Weidegras ans Herz legen. Es bietet vielfältigen Bewuchs zum Grasen und eine besonders belastbare Grasnarbe dank RPR-Technologie. Es regeneriert schnell und reduziert durch den niedrigen Fruktangehalt das Risiko von Hufrehe und Sandkoliken. Dieses Gras ist ideal für Pferde und eignet sich auch für Schafe, Esel und Alpakas. Zudem können Sie Ihre Weide mit wertvollen Kräutern bereichern – das beste Gras für die Gesundheit Ihrer Tiere!
Interessiert? Dann informiere dich jetzt und ermögliche deinem Pferd eine gesunde, nährstoffreiche Weide!
Auch die Wiesenschleppe und das Walzen kannst du in Erwägung ziehen – diese Maßnahmen helfen, den Boden zu ebnen und Samen gleichmäßig zu verteilen. Die Nachsaat sollte idealerweise im Frühjahr oder Spätsommer erfolgen, wenn die Bedingungen für das Graswachstum optimal sind.
Das Entfernen von Unkraut und giftigen Pflanzen ist ebenfalls wichtig, um die Gesundheit deiner Weide und deiner Pferde zu gewährleisten.

Ein weiterer Tipp: Das Entfernen von Unkraut und giftigen Pflanzen ist wichtig.
Schutz vor Parasiten & Schädlingen
Parasiten und Schädlinge können erhebliche Schäden auf deiner Weide verursachen. Um einem Befall vorzubeugen, wechsle regelmäßig die Weideflächen und vermeide Überweidung. Das Entfernen von Pferdekot und die Anwendung von natürlichen Parasitenbekämpfungsmitteln können ebenfalls helfen, die Population von Schädlingen zu kontrollieren.
Achte zudem auf eine gute Pflege der Zäune und Tränken, um eine saubere und sichere Umgebung für deine Pferde zu gewährleisten.
Wie pflegt man eine Pferdeweide?
Eine Pferdeweide pflegt man durch regelmäßiges Abmähen, Entfernen von Unkraut, Nachsäen von Gras, Düngen, Sicherstellen einer gleichmäßigen Beweidung und ausreichenden Ruhezeiten, sowie durch Kontrolle und Reparatur der Zäune.
Weidemanagement: Schutz vor Überweidung und Unterweidung
Zu der Pflege einer Pferdeweide gehört ebenfalls, dass du darauf achtest, dass die Weide nicht über- oder unterweidet wird. Ein ausgewogenes Weidemanagement hilft dir, das Graswachstum zu optimieren und die Bodenqualität zu erhalten.
Im Folgenden gehen wir auf die Punkte noch einmal genauer ein.
Rotationsweidesystem
Ein effektives Rotationsweidesystem kann Überweidung verhindern und die Weidefläche optimal nutzen. Bei diesem System teilst du deine Weide in mehrere Parzellen auf und lässt die Pferde jeweils nur auf einer Parzelle grasen, während die anderen ruhen. Die Pferde wechseln regelmäßig zwischen den Parzellen, sodass jede Fläche ausreichend Zeit hat, sich zu erholen und nachzuwachsen. Die Vorteile dieses Systems sind zahlreich: Es fördert ein gleichmäßiges Graswachstum, verhindert Bodenverdichtung und reduziert die Ausbreitung von Parasiten, da die Ruhezeiten den Lebenszyklus der Parasiten unterbrechen.
Ruhephasen für die Weide
Ruhephasen sind für die Regeneration der Weide wie bereits erwähnt unerlässlich. Durch die gezielten Ruhezeiten kann sich das Gras erholen, Wurzeln stärken und neue Triebe bilden. Dies trägt dazu bei, dass die Weide dauerhaft gesund und ertragreich bleibt. Du solltest darauf achten, dass jede Parzelle mindestens 4 bis 6 Wochen Ruhezeit erhält, bevor sie erneut beweidet wird. Während dieser Ruhephasen kannst du auch Maßnahmen wie Düngung und Nachsaat durchführen, um die Bodenfruchtbarkeit zu verbessern und die Grasnarbe zu stärken. Die sorgfältige Planung und Umsetzung von Ruhephasen sichern dir eine nachhaltige und produktive Pferdeweide.
Wie lange lässt man eine Weide ruhen?
Eine Pferdeweide lässt man idealerweise 4 bis 6 Wochen ruhen, um dem Gras genügend Zeit zur Regeneration zu geben.
Pferdeweide saisonal pflegen
Wenn du eine Pferdeweide pflegst, solltest du auf die verschiedenen Jahreszeiten Rücksicht nehmen. Jede Saison bringt unterschiedliche Herausforderungen und Anforderungen mit sich. Wir erklären dir, worauf du achten musst.
Frühjahrs- und Sommerpflege
In den warmen Monaten des Frühjahrs und Sommers benötigt deine Weide besondere Aufmerksamkeit. Zu Beginn des Frühlings ist es wichtig, die Weide von Winterrückständen wie Laub und abgestorbenen Pflanzen zu befreien. Eine erste Düngung unterstützt das Graswachstum und stärkt die Bodenfruchtbarkeit. Regelmäßiges Abmähen im Frühjahr und Sommer fördert ein gleichmäßiges Wachstum und verhindert die Ausbreitung von Unkraut. Achte darauf, das Gras nicht zu kurz zu mähen, um die Wurzeln zu schützen und eine dichte Grasnarbe zu fördern. In trockenen Perioden kann eine Bewässerung notwendig sein, um das Graswachstum zu unterstützen und die Weide in gutem Zustand zu halten. Doch Achtung hierbei darauf, so wenig Wasser wie möglich zu verschwenden. In besonders trockenen Zeiten kann es sogar verboten sein, Grünflächen zu bewässern. Kontrolliere auch regelmäßig die Zäune und Wasserversorgung, um sicherzustellen, dass deine Pferde sicher und gut versorgt sind.

Saisonale Bedingungen bringen verschiedene Herausforderungen und Anforderungen mit sich.
Herbst- und Winterpflege
Sobald der Herbst und Winter vor der Tür steht, solltest du deine Weide auf die kalte Jahreszeit vorbereiten, um sie für die nächste Weidesaison fit zu halten. Im Herbst solltest du eine letzte Düngung vornehmen, um dem Boden Nährstoffe für den Winter zu geben. Mähe das Gras ein letztes Mal, aber lass es etwas länger stehen, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Eine Nachsaat im Herbst kann helfen, kahle Stellen zu schließen und die Weidedichte zu erhalten. Entferne herabgefallenes Laub und andere Pflanzenreste, um Schimmelbildung zu vermeiden.
Im Winter sollten die Weiden möglichst wenig betreten werden, um Bodenverdichtung und Schäden an der Grasnarbe zu verhindern. Plane gegebenenfalls eine Ruhephase ein und wechsle die Weideflächen, um die Belastung zu minimieren. Beseitige zudem Schneelasten, um die Sicherheit deiner Pferde zu gewährleisten.
Pferdeweide pflegen: Nachhaltigkeit ist wichtig
Durch den bewussten Einsatz von Ressourcen und die Förderung der Biodiversität kannst du die ökologische Balance deiner Weide unterstützen.
Düngemittel und Kompost
Die Wahl der richtigen Düngemittel ist ein wesentlicher Aspekt nachhaltiger Weidepflege. Anstatt auf chemische Düngemittel zurückzugreifen, kannst du organische Alternativen wie Kompost und Mist verwenden. Diese natürlichen Düngemittel verbessern die Bodenstruktur, fördern das Bodenleben und liefern wichtige Nährstoffe für das Graswachstum. Durch das Kompostieren von Pferdemist und Pflanzenabfällen kannst du einen hochwertigen Dünger selbst herstellen und gleichzeitig Abfälle reduzieren. Achte darauf, den Kompost gut zu durchmischen und ausreichend Zeit zum Reifen zu geben, bevor du ihn auf der Weide ausbringst. Regelmäßige Bodenanalysen helfen dir, den Nährstoffbedarf deiner Weide genau zu bestimmen und eine Überdüngung zu vermeiden.
Sollte man Pferdeweiden düngen?
Ja, Pferdeweiden sollten regelmäßig gedüngt werden, um das Wachstum und die Gesundheit des Grases zu fördern.
Förderung der Biodiversität
Die Förderung der Biodiversität auf deiner Weide trägt nicht nur zur ökologischen Nachhaltigkeit bei, sondern auch zur Gesundheit und Resilienz des gesamten Ökosystems. Eine artenreiche Weide bietet Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, die zur natürlichen Schädlingsbekämpfung und Bodenfruchtbarkeit beitragen. Du kannst die Artenvielfalt fördern, indem du verschiedene Gräser und Kräuter säst, die unterschiedliche Wachstumszeiten und Nährstoffanforderungen haben. Durch das Anlegen von Blühstreifen und Wildblumenwiesen schaffst du zusätzliche Lebensräume für Insekten und andere nützliche Organismen. Achte jedoch hierbei stets darauf, keine giftigen Pflanzen und Kräuter auf deinen Wiesen zu züchten.
Auch das Aufstellen von Nistkästen und das Belassen von Totholz fördern die Artenvielfalt und unterstützen Vögel und Kleinsäuger, die wiederum zur Schädlingskontrolle beitragen.
Integriere diese Maßnahmen in dein Weidemanagement, um eine nachhaltige und vielfältige Weide zu schaffen, die nicht nur deinen Pferden eine hochwertige Futterquelle bietet, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Durch bewusste Pflege und nachhaltige Praktiken kannst du die natürlichen Ressourcen schonen und gleichzeitig die langfristige Produktivität und Gesundheit deiner Weide sichern.
Pferdeweide pflegen: Unser Fazit
Die Pflege der Pferdeweide ist sehr wichtig für ein gesundes Weidemanagement, das sowohl die Gesundheit deiner Pferde als auch die Nachhaltigkeit und Produktivität der Fläche sichert. Mit regelmäßigen Maßnahmen wie Mähen, Nachsäen und Düngen sowie der Kontrolle von Unkräutern und Parasiten kannst du eine nährstoffreiche Futterquelle schaffen. Das Horse Master® von Barenbrug ist dabei eine hervorragende Unterstützung, da es die Bodenstruktur verbessert und das Wachstum der Grasnarbe fördert.
Das Rotationsweidesystem und gezielte Ruhephasen verhindern Überweidung und tragen zur Regeneration der Grasnarbe bei. Die saisonale Pflege hilft, die Weide auf die besonderen Anforderungen jeder Jahreszeit vorzubereiten und die Weidebedingungen anzupassen.
Durch nachhaltige Methoden wie den Einsatz organischer Düngemittel und die Förderung der Biodiversität kannst du die ökologische Balance erhalten und langfristig die Gesundheit deiner Weide bewahren.
Du möchtest noch mehr Tipps zur Pflege einer Pferdeweide? Dann schau unbedingt hier vorbei!
Du bist noch auf der Suche nach deinem Traumpferd?
Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!