Anzeige: Der Winter steht vor der Tür und damit stellt sich für dich als Pferdebesitzer die Frage: Wie versorge ich Pferde im Winter optimal? In diesem Artikel findest du hilfreiche Tipps zur wintergerechten Fütterung und wir stellen dir sinnvolle Trainingsroutinen für die Wintermonate vor. Auch das Thema Pferdedecken wird näher beleuchtet – wann sie sinnvoll sind und worauf du achten solltest. Passend dazu stellen wir dir besonders geeignete Stalldecken vor, die deinem Pferd den nötigen Schutz bieten.
Warum ist die richtige Pflege für Pferde im Winter so wichtig?
Die Winterpflege deines Pferdes ist entscheidend, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit zu erhalten. Auch wenn ein dickes Winterfell hilfreich ist, kannst du dein Pferd zusätzlich unterstützen, indem du einige wichtige Maßnahmen ergreifst. Achte darauf, dass es ausreichend Raufutter erhält, da dies hilft, die Körpertemperatur zu regulieren. Ebenso solltest du sicherstellen, dass dein Pferd nicht dauerhaft der Kälte oder Nässe ausgesetzt ist. Mit einer durchdachten Pflege kannst du Erkrankungen wie Husten oder Koliken vorbeugen und deinem Pferd einen entspannten Winter ermöglichen.
Im Folgenden stellen wir dir einige Tipps noch ausführlicher vor.
Pferde im Winter richtig füttern: Was ist jetzt besonders wichtig?

Im Winter sollten Pferde stets Zugang zu Heu haben, da Raufutter ihre wichtigste Nahrungsquelle darstellt.
Wann ist es zu kalt für Pferde im Winter?
Für Pferde wird es meist erst ab etwa -15°C zu kalt, solange sie gesund sind, genügend Raufutter erhalten und vor Wind und Nässe geschützt sind.
Reiten im Winter: Darauf solltest du achten
Beim Reiten im Winter gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass sowohl du als auch dein Pferd warm und sicher durch die kalte Jahreszeit kommen. Besonders Schnee und Eis können eine Herausforderung darstellen, erfordern aber nicht, dass das Arbeiten mit deinem Pferd komplett pausiert werden muss.
Bewegungsmaßnahmen bei Schnee & Eis
Beim Reiten auf verschneiten oder vereisten Böden solltest du besonders vorsichtig sein. Pferde brauchen auch im Winter ausreichend Bewegung, aber achte darauf, dass der Untergrund stabil ist und keine Rutschgefahr besteht. Wenn Schnee liegt, kann es helfen, die Hufe regelmäßig auf festgetretenen Schnee zu überprüfen und eventuell Hufgrip oder spezielle Hufeisen mit Stollen in Erwägung zu ziehen, um deinem Pferd besseren Halt zu geben. Auf eisigen Strecken solltest du das Tempo stark reduzieren oder lieber auf Hallenarbeit umsteigen.
Möglicher Trainingsplan für Pferde im Winter
Im Winter ist es wichtig, dein Pferd weiter zu trainieren, aber den Plan an die Witterungsbedingungen anzupassen. Ein abwechslungsreicher Trainingsplan kann aus gemütlichen Ausritten, Bodenarbeit oder Longieren bestehen. Dabei solltest du längere Aufwärmphasen einplanen, da die Muskeln deines Pferdes bei Kälte mehr Zeit brauchen, um warmzuwerden. Gymnastizierende Übungen und lockeres Traben sind ideal, um die Beweglichkeit zu erhalten, ohne das Pferd zu überfordern. Achte auch darauf, nach dem Training genügend Zeit für das Abkühlen einzuplanen, um ein starkes Schwitzen und anschließendes Auskühlen zu vermeiden.
Ein möglicher Trainingsplan für Pferde im Winter könnte wie folgt aussehen:
Wochentag | Trainingseinheit | Besonderheiten |
---|---|---|
Montag | Lockereres Ausreiten im Schritt und Trab (ca. 45 Minuten) | Achte auf festen Untergrund, um Rutschgefahr zu vermeiden. |
Dienstag | Gymnastizierende Bodenarbeit, z.B. Stangenarbeit (30 Minuten) | Verwende leichte Hindernisse und baue Variationen ein. |
Mittwoch | Longieren, mit Schwerpunkt auf Dehnübungen (ca. 40 Minuten) | Verlängerte Aufwärmphase bei kaltem Wetter. |
Donnerstag | Freier Tag, Ruhe und Weidegang | Ruhetag, dein Pferd sollte sich erholen. |
Freitag | Ausritt im Schnee, falls möglich, mit leichtem Galopp (ca. 60 Minuten) | Achte auf gute Hufpflege, um Schneeklumpen zu vermeiden. |
Samstag | Hallenarbeit: Dressur oder leichte Springarbeit (ca. 45 Minuten) | Lockeres Arbeiten, um die Muskulatur zu entspannen. |
Sonntag | Entspannter Ausritt oder Spaziergang (ca. 30 Minuten) | Entspannung und leichtes Dehnen nach dem Spaziergang. |
Dieser Plan ist selbstverständlich nur als Orientierung gedacht. Gehe beim Training stets auf die Bedürfnisse deines Pferdes ein und berücksichtige gesundheitliche Aspekte.

Du kannst dein Pferd auch im Winter trainieren. Achte jedoch auf individuelle Bedürfnisse und eine sichere Umgebung.
Winterausrüstung für Pferd & Reiter
Die richtige Ausrüstung ist im Winter besonders wichtig. Wir haben eine Übersicht mit den nötigen Must-Haves für dich und dein Pferd zusammengestellt:
Winterausrüstung für Pferde im Winter:
- Winterdecke (ggf. wasserdicht und gefüttert)
- Stalldecke, wie beispielsweise die von Harry’s Horse
- Hufgrip oder Hufeisen mit Stollen für besseren Halt auf Eis und Schnee
- Reflektoren am Zaumzeug oder der Satteldecke für Sichtbarkeit bei Dämmerung
- Halsschutz oder Nierendecke für zusätzliche Wärme beim Training
- Fellpflegemittel, um das Winterfell gesund zu halten
- Wärmeschutz für Trense, um Metallteile bei Kälte angenehm aufzuwärmen
Winterausrüstung für den Reiter:
- Warme, wasserabweisende Jacke und Hose
- Thermoreitstiefel oder gefütterte Stiefelschäfte
- Winterreithandschuhe für Wärme und Griff
- Wollmütze oder Stirnband (unter dem Helm)
- Atmungsaktive Unterbekleidung, um Schweiß abzuleiten
- Reflektierende Elemente an der Kleidung für Sicherheit im Dunkeln
Können Pferde im Winter draußen bleiben?
Ja, Pferde können im Winter draußen bleiben, solange sie über einen ausreichenden Wetterschutz, genügend Raufutter und frisches Wasser verfügen und gesund sind.
Pferde im Winter eindecken
Ob dein Pferd im Winter eine Decke braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Pferde mit einem dichten, gesunden Winterfell und ausreichend Bewegung benötigen oft keine Decke, da ihr Körper gut mit Kälte umgehen kann. Allerdings gibt es Pferde, bei denen eine Winter- oder Stalldecke, wie die von Harry’s Horse, sinnvoll ist, um sie vor Kälte, Nässe und Wind zu schützen. Im nächsten Absatz erklären wir dir noch einmal genauer, warum wir dir diese Decken ans Herz legen.
Wann ist eine Decke sinnvoll?
Eine Winter- oder Stalldecke ist vor allem für geschorene Pferde empfehlenswert, da sie durch das kürzere Fell ihre natürliche Wärmeregulierung verlieren können. Auch ältere oder kranke Pferde können von einer Decke profitieren, da ihr Immunsystem oft geschwächt ist und sie sich schwerer warmhalten können. Ebenso ergibt es Sinn, eine Decke zu verwenden, wenn dein Pferd nur begrenzten Zugang zu einem Wetterschutz oder trockenen Unterstand hat oder längere Zeit im Regen oder Schnee stehen muss. Bei Pferden, die leicht frieren oder stark abnehmen, kann eine Decke ebenfalls helfen, die Energie zur Wärmeerzeugung zu sparen.
Hier findest du eine Temperaturtabelle, die dir bei der Orientierung zum Eindecken hilft.
Produktempfehlung: Diese Winter- & Stalldecken empfehlen wir dir!
Wir von ehorses möchten dir gerne eine Winter- & Stalldecke ans Herz legen, die sich bereits in vielen Ställen Europas bewährt hat: Die Harry’s Horse Highliner Winterdecke. Diese Decke ist eine Kombination aus hoher Qualität, einer sehr guten Passform und einem durchdachten Design, die sie zu einer der meistverkauften Decken macht.
Besonders praktisch ist der Highliner-Minihals, der über dem Widerrist liegt und dadurch Scheuerprobleme minimiert. Der V-Verschluss an der Vorderseite bietet deinem Pferd mehr Bewegungsfreiheit und die tief angesetzten Kreuzgurte mit elastischem Einsatz sorgen für zusätzlichen Komfort. Diese Decke ist in verschiedenen Gewichtsvarianten erhältlich – von Fleece-Futter bis hin zu 200, 300 oder 500 Gramm Füllung – sodass du für jede Temperatur die richtige Wahl treffen kannst.
Wenn du deinem Pferd im Winter zusätzlichen Schutz und Bequemlichkeit bieten möchtest, ist die Highliner-Decke eine gute Wahl, die du dir unbedingt anschauen solltest.
Klingt spannend? Dann entdecke jetzt das große Sortiment von Harry’s Horse!
Du brauchst eine Entscheidungshilfe? Das Team von ehorses verrät dir seine Favoriten:
Das Winterfell: Wann Pferde geschoren werden sollten
Im Winter wächst das dichte Winterfell, das dein Pferd vor Kälte schützt. Doch in bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, dein Pferd zu scheren. Vor allem Pferde, die im Winter regelmäßig trainiert werden, schwitzen durch das dicke Fell schneller und trocknen langsamer. Das kann zu Erkältungen oder Muskelverspannungen führen.
Eine Schur ist daher besonders empfehlenswert, wenn dein Pferd intensives Training bekommt oder regelmäßig bewegt wird. Geschorene Pferde brauchen allerdings zusätzlichen Wetterschutz, da sie ihre natürliche Wärmeregulierung durch das Fell verlieren. In diesem Fall solltest du unbedingt eine passende Winter- oder Stalldecke verwenden, um dein Pferd vor Kälte zu schützen.
Wann du dein Pferd scheren solltest, hängt auch von der Haltungsform ab. Pferde, die hauptsächlich im Stall oder unter einem Unterstand gehalten werden und weniger Kälte ausgesetzt sind, kommen mit einer Schur oft besser zurecht. Im Freien lebende Pferde hingegen sollten eher nicht komplett geschoren werden, da sie ihr Winterfell für die natürliche Wärmeregulierung brauchen.
Mit der Schur erleichterst du deinem Pferd das Training und schützt es vor Krankheiten, solange du darauf achtest, es nach dem Scheren angemessen zu versorgen.
Hier haben wir dir noch einmal alle Vor- und Nachteile einer Schur für dich zusammengefasst:
Vorteile des Scherens:
- Schnelleres Trocknen nach dem Training, weniger Erkältungsgefahr
- Vermeidung von starkem Schwitzen bei intensiver Bewegung
- Erleichtert die Fellpflege, weniger Verfilzungen im dichten Winterfell
- Pferd kann intensiver trainiert werden, ohne zu überhitzen
Nachteile des Scherens:
- Pferd verliert seine natürliche Wärmeregulierung
- Erhöhte Kälteempfindlichkeit, benötigt zusätzliche Decken
- Mehr Pflegeaufwand, da regelmäßiges Eindecken notwendig ist
- Nicht ideal für Pferde in Offenstallhaltung oder solche, die viel draußen sind
Warum „spinnen“ Pferde im Winter häufiger?
Pferde „spinnen“ im Winter oft, weil sie durch die kalte Luft und weniger Bewegung mehr Energie haben, was zu übermütigem Verhalten führen kann.
Pferde im Winter gesund halten: Die richtige Stall- und Weidehaltung
Im Winter ist es besonders wichtig, dein Pferd durch die richtige Stall- und Weidehaltung gesund zu halten. Die niedrigen Temperaturen und nassen Böden stellen besondere Herausforderungen dar, aber mit der richtigen Pflege und Haltung kannst du dafür sorgen, dass dein Pferd auch in dieser Jahreszeit fit bleibt.
Offenstallhaltung
Die Offenstallhaltung ist eine gute Option für den Winter, da sie deinem Pferd die Möglichkeit gibt, sich frei zu bewegen und selbst zu entscheiden, wann es sich unterstellen möchte. Ein gut strukturierter Offenstall sollte ausreichend Platz bieten und über windgeschützte Unterstände verfügen, in denen dein Pferd trocken und warm bleiben kann. Achte darauf, dass die Böden im Stall nicht zu feucht oder matschig sind, da dies zu Hufproblemen führen kann. In der Offenstallhaltung ist es wichtig, regelmäßig Heu zur Verfügung zu stellen, damit dein Pferd genug Energie hat, sich warmzuhalten.
Winterweiden & Bewegung auf Koppeln
Auch im Winter brauchen Pferde Bewegung und frische Luft, daher ist der Zugang zu Winterweiden wichtig. Allerdings sollte die Koppel gut gepflegt und stabil sein, um Verletzungen durch glatte oder matschige Böden zu vermeiden. Auf gefrorenen Böden ist es sinnvoll, das Training anzupassen und auf ruhige Bewegung zu setzen, um Rutschgefahr zu minimieren. Wenn der Boden zu unsicher wird, kannst du dein Pferd stattdessen im Paddock oder auf befestigten Wegen bewegen.
Mit der richtigen Haltung im Stall und auf der Weide, kombiniert mit ausreichender Bewegung, kannst du sicherstellen, dass dein Pferd gesund und aktiv durch den Winter kommt.

Auch im Winter sollten Pferde regelmäßig Zugang zu Koppel oder Weide haben und moderat bewegt werden.
Gesundheitsprobleme im Winter vermeiden: Tipps für die richtige Vorsorge
Im Winter lauern einige Gesundheitsrisiken für dein Pferd, daher ist es wichtig, rechtzeitig die richtige Vorsorge zu treffen. Mit gezielter Pflege und einem durchdachten Plan kannst du viele Erkrankungen und Verletzungen verhindern und deinem Pferd helfen, gesund durch die kalte Jahreszeit zu kommen.
Atemwegserkrankungen vorbeugen
Die kalte und oft feuchte Winterluft kann deinem Pferd auf die Atemwege schlagen. Um Atemwegserkrankungen, wie Husten oder Bronchitis, zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass der Stall gut belüftet, aber frei von Zugluft ist. Besonders wichtig ist es, im Stall staubfreies Heu zu füttern, da Staub die Atemwege zusätzlich reizen kann. Auch der Ammoniakgehalt im Stall sollte niedrig gehalten werden, indem der Mist regelmäßig entfernt wird, um die Luftqualität zu verbessern.
Hufpflege im Winter
Im Winter leiden viele Pferde an Hufproblemen, da die Böden oft nass, matschig oder gefroren sind. Du solltest daher die Hufe deines Pferdes regelmäßig auf Schneeklumpen oder eingepackten Schnee kontrollieren, der zu Druckstellen führen kann. Außerdem ist es wichtig, die Hufe sauber und trocken zu halten, um Infektionen wie Strahlfäule oder Mauke zu verhindern. Regelmäßige Hufpflege durch den Schmied und das Auftragen von Hufpflegemitteln können ebenfalls helfen, die Hufe gesund zu halten.
Infektionen & Verletzungen verhindern
Im Winter sind Pferde anfälliger für Infektionen und Verletzungen, insbesondere durch rutschige oder vereiste Böden. Um Verletzungen zu vermeiden, solltest du dafür sorgen, dass dein Pferd auf sicherem Untergrund steht und sich bewegt. Wenn du dein Pferd in der Herde hältst, achte darauf, dass die Böden der Koppeln oder Paddocks gut gepflegt und nicht zu glatt sind. Außerdem hilft eine stabile Immunabwehr, Infektionen vorzubeugen – achte darauf, dass dein Pferd genügend Vitamine und Mineralien über das Futter bekommt.
Pferde im Winter: Fazit
Die richtige Pflege, um Pferde im Winter zu halten, ist sehr wichtig, um Gesundheit und Wohlbefinden auch in der kalten Jahreszeit zu gewährleisten. Ob es um die Wahl der passenden Winterdecke oder Stalldecke, regelmäßige Bewegung auf Winterweiden oder die richtige Fütterung geht – mit gezielten Maßnahmen kannst du dein Pferd vor typischen Winterkrankheiten und Verletzungen schützen.
Eine Winter- oder Stalldecke, wie die von Harry’s Horse, bietet deinem Pferd zusätzlichen Schutz im Stall, besonders bei niedrigen Temperaturen oder Zugluft. Achte besonders auf Hufpflege, Atemwege und Sicherheitsvorkehrungen bei Schnee und Eis, um deinem Pferd einen stressfreien Winter zu ermöglichen. So bleibt es auch bei frostigen Temperaturen fit und ausgeglichen.
Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!
3 Kommentare
Stimmt. Das ist wirklich alles sehr wichtig zu bedenken für den Winter. Ich denke was man hier noch hinzufügen könnte wäre, eine geeignete Decke für das Pferd zu finden.
Vielen Dank für die Tipps zu Schnee und Eis im Stall. Meine Schwester möchte eine neue Stalleinrichtung kaufen, weil die Tränke und der Rest der Einrichtung sehr alt sind und erneuert werden müssen. Gut zu wissen, dass man bei nicht beheizten Tränken darauf achten sollte, das Wasser im Winter abzudrehen.
Hallo Tobias,
vielen Dank für das aufmerksame Lesen unseres Magazins. Wir freuen uns immer über positives Feedback.
Ganz liebe Grüße
Dein Team von ehorses