Pferd aus dem Ausland kaufen – Checkliste
Auf diese wichtigen Punkte musst Du achten, wenn Du ein Pferd aus dem Ausland kaufen möchtest:
- Seriosität der Verkaufsanzeige und Kontakt zum Verkäufer prüfen
- Ist eine Besichtigung und ein Probereiten möglich?
- Welche Dokumente zum Pferdekauf aus dem Ausland brauche ich?
- Ankaufsuntersuchung und Gesundheitscheck des Pferdes durchführen lassen
- Pferdekaufvertrag aufsetzen
- Übergabe wichtiger Dokumente vereinbaren
- Transport des Pferdes organisieren
Diese Punkte werden im folgenden genauer erklärt.
Welche Papiere braucht man zum Kauf eines Pferdes aus dem Ausland?
Zum Kauf eines Pferdes aus dem Ausland benötigt man, wie bei jedem anderen Pferdekauf auch, einen Pferdekaufvertrag, sowie den Equidenpass und die Eigentumsurkunde. Hinzu kommt im Ausland noch eine Gesundheitsbescheinigung und je nach Transportart Zollpapiere.
Seriosität der Verkaufsanzeige und Kontakt zum Verkäufer
Bei der Suche nach dem richtigen Pferd, kann es dazu kommen, dass man ein Pferd aus dem Ausland findet. Jedoch gibt es bei der Suche nach Pferden im Ausland verschiedene Aspekte zu beachten. Die Seriosität einer Verkaufsanzeige ist nach gewissen Kriterien zu bewerten.Wie kann ich prüfen, ob eine Anzeige seriös ist?
Die Seriosität einer Anzeige lässt sich gut an ihrem inhaltlichen Zusammenhang erkennen. Passen die Bilder, Merkmale und Beschreibung zusammen oder gibt es relevante Unterschiede? Ist die angegebene Telefonnummer erreichbar? Ist der Preis für die Qualität des Pferdes realistisch? Aufgepasst werden sollte auch, wenn Zahlungen im Voraus verlangt werden!
Besichtigung und Probereiten des Pferdes vereinbaren
Die Besichtigung eines Pferdes, welches im Ausland steht, gestaltet sich oft schwierig, jedoch sollte darauf im Idealfall nicht verzichtet werden. Sind Aufwand und Kosten nicht zu hoch, dann lohnt es sich, das Pferd vor Ort anzuschauen. Wenn man beispielsweise einen bestimmten Typ Pferd sucht, der in einer spezifischen Region beheimatet ist, bietet es sich an, während der Reise mehrere Pferde auszuprobieren. Auch auf ein Probereiten sollte, wenn möglich, nicht verzichtet werden. Dies ist nicht nur wichtig, um sicherzugehen, dass die Anzeige seriös und der Käufer transparent ist, sondern es können auch mögliche gesundheitliche Mängel und die aktuelle Haltung festgestellt werden. Hat das Pferd beispielsweise eine Fehlstellung, welche auf den Bildern nicht zu erkennen war oder sind die Haltungsbedingungen schlecht, sodass diese Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Eine Alternative dazu bildet, wenn die Anreise nicht möglich ist, ein Kennenlernen per live Chat. Dies kann ein Probereiten nicht ersetzten, ist jedoch immer noch besser, als ein Pferd nur auf Basis der Verkaufsanzeige zu kaufen. Wenn ein Verkäufer zu einem live Chat bereit ist, dann spricht es zusätzlich dafür, dass dieser seriös ist, denn dies schafft Transparenz.

Wenn man beispielsweise einen bestimmten Typ Pferd sucht, welcher in einer spezifischen Region beheimatet ist, bietet es sich vielleicht an während der Reise mehrere Pferde auszuprobieren.
Pferd aus dem Ausland kaufen – diese Dokumente brauchst Du
Ankaufsuntersuchung (AKU) nicht vergessen, wenn Du ein Pferd aus dem Ausland kaufen möchtest
Gesundheitsbescheinigung
Eine Besonderheit beim Pferdekauf im Ausland stellt die Pflicht zur Erstellung einer Gesundheitsbescheinigung dar. Diese ist unerlässlich bei dem Import eines Pferdes. Das für den Herkunftsbetrieb des Pferdes zuständige Veterinäramt muss diese Bescheinigung maximal 48 Stunden vor Export ausstellen, damit diese während des gesamten Transports zusammen mit dem Equidenpass mitgeführt werden kann. Der Preis der Ausstellung dieser Bescheinigung beträgt ca. ab 80€ aufwärts.
Pferdekaufvertrag aufsetzen
Zum Abschluss des Kaufes sollte ein Kaufvertrag geschlossen werden, in den alle wichtigen Daten, sowie die AKU eingetragen werden müssen. Da häufig eine Sprachbarriere besteht, ist es ratsam selbst verhandlungssicheres Englisch zu können oder jemanden mitzunehmen, welcher dieses beherrscht. Der Pferdekaufvertrag sollte gründlich kontrolliert werden, damit keine Klauseln enthalten sind, welche einem im Ernstfall einen Nachteil verschaffen könnten.
Finalisiert wird der Kaufprozess durch die Übergabe des Equidenpasses und der Eigentumsurkunde. Damit kommt der Verkäufer seiner Pflicht nach, dem Käufer Eigentum an dem Verkaufsgegenstand Pferd zu verschaffen.
Pferd aus dem Ausland kaufen – Tipps zum Transport
Selbstabholung

Pferde dürfen maximal 24 Stunden am Stück transportiert werden, ohne dass sie zwischendrin abgeladen werden.
Transportunternehmen
Pferde mit dem Flugzeug importieren
Ankunft des Pferdes in der Heimat
Worauf muss geachtet werden, wenn man ein Pferd aus dem Ausland kauft?
Wichtig ist zunächst die Seriosität der Verkaufsanzeige und des Verkäufers, wenn an diesem Punkt schon ein schlechtes Gefühl entsteht, sollte man sich besser von dem Angebot distanzieren. Außerdem sollte das Pferd in einer guten äußerlichen und gesundheitlichen Verfassung sein, sowie die Abwicklung der weiteren Verkaufsschritte komplikationslos verlaufen. Es sollten in diesem Fall alle Dokumente, Vereinbarungen und ähnliches genau überprüft werden. Diese sind meist in Englisch zu verfassen, wobei sich meist ein zweiter Blick lohnt.