Das Fliegen mit Pferd ist mit vielen wichtigen Aspekten verbunden, von der richtigen Vorbereitung bis hin zu den rechtlichen Anforderungen. In diesem Artikel erfährst du, wie der Transport mit dem Flugzeug organisiert wird, welche Kosten anfallen und welche Fehler beim Transport unbedingt vermieden werden sollten, um eine sichere und stressfreie Reise für dein Pferd zu gewährleisten.
Fliegen mit Pferd: Eine Herausforderung im internationalen Pferdetransport
Ein Transport von Pferden per Flugzeug, erscheint zunächst ungewöhnlich. Für viele Pferdebesitzer und Profis ist er jedoch eine notwendige Option. Im internationalen Pferdesport oder der Zuchtbranche ist der Flug oft die effizienteste Option. Er bringt Pferde schnell ans Ziel. Internationale Turniere und Zuchtschauen erfordern präzise Planung, bei der der Luftweg häufig die beste Option darstellt. Immer mehr Besitzer transportieren ihre Pferde per Flugzeug, besonders bei einem Umzug ins Ausland. Dies verkürzt die Reisezeit und kann so den Stress minimieren.
Flughafen und Transport: Airline-Auswahl und Anforderungen
Der erste Schritt beim Fliegen mit Pferd ist die Wahl einer spezialisierten Airline, die über das nötige Equipment und erfahrenes Personal verfügt. Dabei sind Faktoren wie die Route, Flugzeuggröße und die Möglichkeit, eine Betreuungsperson für das Pferd mitzuschicken, sehr wichtig. Für den internationalen Transport sind außerdem Gesundheitszertifikate erforderlich, die belegen, dass das Pferd flugfähig ist. Die jeweiligen Gesundheitsanforderungen variieren je nach Zielland, da viele Länder spezielle Einfuhr- und Gesundheitsbestimmungen haben. Die Transportboxen müssen stabil, rutschfest und komfortabel sein. Sie sollten den Luftfahrtbestimmungen entsprechen und über Polsterungen sowie Sicherheitsverschlüsse verfügen.
Vorbereitung des Pferdes auf den Flug
Für einen stressfreien Flug ist eine gute Vorbereitung des Pferdes wichtig. Folgende Best Practices haben sich bei erfahrenen Pferdetransporteuren bewährt:
- Frühzeitiges Training und Gewöhnung: Einige Wochen vor dem Flug kann es hilfreich sein, das Pferd an die Transportbox zu gewöhnen, um den Stress beim Einstieg zu minimieren. Kurze Aufenthalte in der Box oder das Simulieren eines Transports helfen, Vertrauen in die Umgebung aufzubauen.
- Ruhephasen einplanen: Das Pferd sollte vor dem Flug genug Ruhe und Erholung bekommen. Stressige Trainingseinheiten oder lange Transporte unmittelbar davor sollten vermieden werden.
- Ernährung anpassen: Experten raten, das Futter am Tag vor dem Flug leicht zu reduzieren und auf schwer verdauliche Nahrung zu verzichten. Stattdessen sollte das Pferd hochwertiges Heu und viel Wasser erhalten, um den Magen-Darm-Trakt zu schonen.
- Beruhigungsmittel mit Bedacht einsetzen: Manche Pferde vertragen Beruhigungsmittel gut. Tierärzte raten jedoch, diese nur in moderaten Dosen und mit ärztlicher Überwachung einzusetzen. Ein erfahrener Betreuer im Flugzeug kann bei Bedarf die Dosis anpassen oder das Pferd durch ruhige Ansprache und sanfte Berührungen beruhigen.
Wie werden Pferde im Flugzeug transportiert?
Pferde werden in speziellen, flugtauglichen Transportboxen transportiert, die ausreichend Platz, Belüftung und Stabilität bieten. Diese Boxen werden in einem klimatisierten Laderaum des Flugzeugs untergebracht, wobei eine Betreuungsperson das Pferd während des Flugs begleiten kann.
Der Ablauf des Flugs: Schritt für Schritt von Check-in bis Abholung
Am Flugtag beginnt der Transport mit dem Check-in des Pferdes am Frachtterminal. Dort finden Gesundheitskontrollen und die Prüfung der Transportdokumente statt. Das Pferd wird anschließend in die Transportbox gebracht. Das Bodenpersonal überprüft die Box auf sicheren Verschluss und Einhaltung der Vorschriften. Dazu gehören ein Sicherheitscheck und möglicherweise das Wiegen der Box. Diese Maßnahmen können den Check-in verlängern, insbesondere im Vergleich zu Passagierflügen.
Während des Flugs wird das Pferd in der Regel von einem erfahrenen Tierpfleger oder Tierarzt begleitet, der den Gesundheitszustand überwacht, für Futter und Wasser sorgt und das Pferd beruhigt. Manche Pferde reagieren gestresst auf den Druckabfall oder die ungewohnte Umgebung – die Betreuungsperson kann hier gezielt eingreifen. Moderne Flugzeuge für Tiertransporte sind oft mit speziellen Klimatisierungs- und Druckkontrollsystemen ausgestattet, die den Komfort der Tiere gewährleisten. Der Betreuer überprüft regelmäßig die Vitalwerte, um Stresssituationen frühzeitig zu erkennen und zu reagieren.
Das Fliegen mit Pferd endet nach der Landung mit dem Entladen des Tieres aus dem Frachtbereich. Das Pferd kann in einem gesicherten Bereich vom Besitzer oder Transportpersonal abgeholt werden. In vielen Ländern ist eine Quarantäne erforderlich, deren Dauer und Regelungen je nach Land variieren und vorab geklärt werden sollten. Nach der Überprüfung und Freigabe durch die örtlichen Behörden kann das Pferd in sein neues Zuhause oder Stall transportiert werden. Besonders nach einem langen Flug ist es wichtig, dass das Pferd Ruhe bekommt und sich von der Reise erholen kann.

Der Import und Export von Pferden per Flugzeug kommt in der Pferdezuchtbranche häufig vor, insbesondere bei internationalen Wettbewerben.
Hier findest du noch einmal den gesamten Ablauf übersichtlich in Stichpunkten:
Vor dem Flug:
- Check-in am Frachtterminal:
- Gesundheitskontrolle des Pferdes.
- Prüfung der Transportdokumente.
- Pferd wird in die Transportbox gebracht.
- Kontrolle der Transportbox (sicherer Verschluss, Vorschriften, ggf. Wiegen).
- Verlängerter Check-in im Vergleich zu Passagierflügen möglich.
Während des Flugs:
- Betreuung durch Fachpersonal:
- Begleitung durch erfahrenen Tierpfleger oder Tierarzt.
- Überwachung des Gesundheitszustands, Versorgung mit Futter und Wasser.
- Beruhigung des Pferdes bei Stress durch Druckabfall oder ungewohnte Umgebung.
- Technische Ausstattung im Flugzeug:
- Spezielle Klima- und Druckkontrollsysteme.
- Regelmäßige Überprüfung der Vitalwerte zur Stressvermeidung.
Nach dem Flug:
- Entladen des Pferdes: Übergabe in einem gesicherten Bereich an Besitzer oder Transportpersonal.
- Quarantäne (je nach Land): Dauer und Regelungen variieren; vorherige Klärung erforderlich.
- Erholung des Pferdes
Kosten und rechtliche Aspekte beim Pferdetransport per Flugzeug
Das Fliegen mit Pferd ist mit erheblichen Kosten verbunden, die je nach Zielort, Fluggesellschaft und den individuellen Anforderungen stark variieren können. Die wichtigsten Kostenfaktoren umfassen:
- Transportkosten: Die Kosten für den Flug eines Pferdes bewegen sich bei Kurzstreckenflügen innerhalb Europas zwischen 1.000 und 3.000 Euro, bei Langstreckenflügen wie von Europa in die USA zwischen 4.000 und 10.000 Euro und bei besonders langen Strecken wie Europa-Australien zwischen 6.000 und 12.000 Euro.
- Transportboxen: Die Miete oder der Kauf einer speziellen, flugtauglichen Transportbox ist ebenfalls ein relevanter Kostenpunkt. Die Miete kostet je nach Anbieter zwischen 500 und 1.500 Euro, während der Kauf einer Box mit 2.000 bis 5.000 Euro zu Buche schlägt.
- Betreuungspersonal: Für den sicheren Transport empfiehlt es sich, Betreuungspersonal wie einen Tierpfleger mitzunehmen, dessen Kosten zwischen 200 und 500 Euro pro Flug liegen, während ein Tierarzt etwa 500 bis 1.000 Euro kosten kann, wenn eine medizinische Begleitung notwendig ist.
- Versicherungen und Gebühren: Eine Transportversicherung ist ebenfalls empfehlenswert und kostet in der Regel 2 bis 5 Prozent des Pferdewertes. Medizinische Untersuchungen und Zertifikate können 200 bis 500 Euro für die Untersuchungen und weitere 100 bis 300 Euro für die Dokumente kosten. Zusätzlich können Fracht- und Lagergebühren am Flughafen anfallen, die zwischen 100 und 500 Euro bzw. 50 bis 200 Euro pro Tag liegen.
Insgesamt können die Gesamtkosten für einen internationalen Transport eines Pferdes je nach Strecke und den oben genannten Faktoren zwischen 6.200 und 20.000 Euro liegen.
Wichtige rechtliche Anforderungen und Dokumente
Der internationale Transport eines Pferdes erfordert die Erfüllung verschiedener rechtlicher Anforderungen, die je nach Zielland und Art des Transports unterschiedlich sind. Hier die wichtigsten Dokumente und Voraussetzungen:
- Gesundheitszertifikate und Impfungen: Meist ist ein aktuelles Gesundheitszertifikat eines Tierarztes erforderlich, ebenso wie Nachweise über spezielle Impfungen oder Tests gegen bestimmte Krankheiten.
- Einfuhrbestimmungen und Quarantäne: Viele Länder verlangen eine Quarantäne nach der Ankunft, die je nach Land zwischen wenigen Tagen und Wochen dauern kann, um die Einschleppung von Tierkrankheiten zu verhindern.
- Zoll- und Einfuhrdokumente: Insbesondere bei Transporten außerhalb der EU sind Import- und Exportlizenzen sowie eine Deklaration des Pferdewerts notwendig.
- Reisegenehmigungen: Einige Fluggesellschaften verlangen zusätzlich eine Reisegenehmigung oder spezielle Erlaubnis für den Transport des Pferdes.
Für einen reibungslosen Transport sollten alle Dokumente rechtzeitig vorbereitet und die rechtlichen Anforderungen frühzeitig geklärt werden, um Verzögerungen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.
Wie viel kostet es mit einem Pferd zu fliegen?
Die Kosten für den Flugtransport eines Pferdes hängen vom Zielort, der Fluggesellschaft und den individuellen Anforderungen ab und können zwischen 6.200 und 20.000 Euro betragen.
Fehler vermeiden beim Pferdetransport per Flugzeug
Ein Flugtransport ist für viele Pferde eine stressige Erfahrung, doch mit guter Vorbereitung und ein paar bewährten Tipps lässt sich der Stress auf ein Minimum reduzieren. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist es wichtig, häufige Fehler zu kennen und frühzeitig zu vermeiden. In diesem Kapitel werden die häufigsten Fehler beim Pferdetransport aufgezeigt und Tipps gegeben, wie man diese vermeidet:
- Dokumente nicht unvollständig oder verspätet einreichen: Ein häufiger Fehler ist die verspätete oder unvollständige Einreichung wichtiger Dokumente. Gesundheitszertifikate, Importdokumente und Genehmigungen sollten rechtzeitig überprüft und vorbereitet werden, um mögliche Verzögerungen oder Probleme mit den Behörden zu verhindern.
- Unsachgemäße Auswahl der Transportbox vermeiden: Die Wahl der richtigen Transportbox ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort des Pferdes. Eine zu kleine Box kann das Tier beengen, eine zu große bietet zu wenig Halt während des Flugs. Die Box sollte stabil sein, einen rutschfesten Boden bieten und ausreichend Belüftung haben.
- Falscher Umgang mit Stresssituationen abwenden: Viele Pferdehalter unterschätzen den Einfluss des eigenen Verhaltens auf das Pferd. Ruhiges und gelassenes Verhalten signalisiert dem Tier Sicherheit. Vermeide hektische Bewegungen oder laute Geräusche, die das Pferd zusätzlich verunsichern könnten.
- Mangelnde Nachbereitung nach der Ankunft vermeiden: Nach der Landung benötigt das Pferd Ruhe und ausreichend Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Ein direkter Weitertransport oder gar ein Wettkampf direkt nach dem Flug sollten unbedingt vermieden werden, um das Risiko gesundheitlicher Probleme zu reduzieren.

Ein Pferd benötigt nach einem langen Flug genügend Ruhe, um sich von der Reise zu erholen und wieder zu Kräften zu kommen.
Zusammenfassung und abschließende Empfehlungen
Das Fliegen mit Pferd erfordert sorgfältige Planung und Fachkenntnisse. Von der Auswahl einer spezialisierten Fluggesellschaft über die Organisation der notwendigen Gesundheitsdokumente bis hin zur optimalen Vorbereitung und Betreuung des Pferdes während des Flugs – jeder Schritt trägt dazu bei, die Reise so sicher und stressfrei wie möglich zu gestalten. Neben den logistischen Herausforderungen ist auch das Wohlbefinden des Pferdes ein zentraler Faktor, der durch eine vertrauensvolle Gewöhnung an die Transportbox sowie den richtigen Umgang während des Flugs gewährleistet wird.
Angesichts der Komplexität des Transports ist es ratsam, sich von erfahrenen Pferdetransportunternehmen oder Tierärzten beraten zu lassen. Sie können bei der Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen, der korrekten Dokumentation und der optimalen Vorbereitung Unterstützung leisten. Eine gründliche Vorbereitung und professionelle Unterstützung minimieren Stress und Risiken und sorgen dafür, dass das Pferd gesund und sicher am Ziel ankommt.