Home Pferdesport Entwicklungsstadien von Fohlen

Entwicklungsstadien von Fohlen

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare
Die Entwicklungsstadien eines Fohlens beginnen bereits lange Zeit vor der Geburt. Ursprünglich hat die Eizelle die Größe eines Sandkorns, doch schon nach sieben Tagen hat sich das befruchtete Ei zu einem ein Millimeter großen Embryo entwickelt. Die Entwicklungsstadien des Fohlens gehen immer weiter, bis nach elf Monaten ein lebensfähiges Fohlen geboren wird. Auch nach der Geburt sorgen die weiteren Entwicklungsstadien des Fohlens für Spannung. Mit dem Ende des ersten Lebensjahres sind die Entwicklungsstadien des Fohlens abgeschlossen. Das Pferd ist nun ein Jungpferd, das sich in die Herde einfügen muss.

Entwicklungsstadien von Fohlen im Mutterleib

Die Trächtigkeit einer Stute dauert 320 bis 355 Tage. In dieser Zeit schreitet die Entwicklung des Fohlens besonders schnell voran.

Entwicklungsstadien vom Fohlen bis zum Ende des zweiten Monats

Die befruchtete Eizelle nistet sich sechs Tage nach der Befruchtung in der Gebärmutterschleimhaut ein. Ab dem 24. Tag der Trächtigkeit ist ein Herzschlag zu erkennen. Der Embryo nimmt in diesem Entwicklungsstadium des Fohlens bereits Gestalt an. Während sich die Plazenta der Stute an der Gebärmutterwand befestigt, bilden sich bei dem Embryo Gehirn, Herz und weitere Organe.

Mit dem sechzigsten Tag der Trächtigkeit ist das Fohlen bereits zwölf Zentimeter groß. Die Ernährung erfolgt über die voll ausgebildete Nabelschnur. Die Gebärmutter der Stute wächst immer weiter und sinkt dabei tiefer in die Bauchhöhle.

Wie liegt ein Fohlen im Mutterleib?

Das Fohlen liegt im Mutterleib in Rückenlage. Erst kurz vor der Geburt dreht sich das Fohlen um die Längsachse. Die Vorderbeine befinden sich im Geburtskanal. Der Kopf liegt zwischen den Vorderbeinen.

Das vierte bis sechste Monat der Trächtigkeit

Bei dem ungefähr ein Kilogramm schweren Fohlen sind bereits die Hufe sichtbar. Die Trächtigkeit der Stute ist auch äußerlich gut zu erkennen. Im sechsten Monat entwickelt sich das Fell. In diesem Entwicklungsstadium des Fohlens sind die Bewegungen im Mutterleib deutlich zu sehen.

Entwicklungsstadien von Fohlen im achten bis zehnten Monat der Trächtigkeit

Im achten Monat liegt das Fohlen in Rückenlage im Mutterleib. Die Knochen des Fötus werden härter. In diesem Entwicklungsstadium der Fohlen kommt es zu einem starken Schub bei der körperlichen und geistigen Entwicklung. In dieser Zeit benötigt die Stute besonders hochwertiges Futter, das eine hohe Menge an Mineralstoffen enthält. Entspricht die Versorgung mit Nährstoffen nicht dem Bedarf der Stute und des Fohlens, kann dieses lebensschwach oder mit Fehlstellungen der Gelenke geboren werden. Um Probleme in diesem Entwicklungsstadium des Fohlens zu vermeiden, sollte bei der Stute regelmäßig ein Blutbild und eine genaue Berechnung der Futterration erfolgen.

Im zehnten Monat der Trächtigkeit ist das Fohlen bis zu 30 Kilogramm schwer. Das Fell, die Mähne und der Schweig sind komplett ausgebildet. In der Unterhaut sammelt sich Fett für eine Nahrungsreserve nach der Geburt an. Die Nerven, die den Darmtrakt versorgen, bilden sich vollständig aus. Die Lungen reifen. Das Fohlen bereitet sich auf die Geburt vor und dreht sich im Mutterleib.

Trächtige Stute läuft über eine Wiese.

Im sechsen Monat sind die Bewegungen des Fohlens im Mutterleib gut erkennbar.

Der elfte Monat der Trächtigkeit

Das Fohlen ist hundert Zentimeter groß und wiegt ungefähr 46 Kilogramm. Die Schneidezähne beginnen durchzubrechen und sind deutlich durch das Zahnfleisch sichtbar. In diesem Entwicklungsstadium des Fohlens liegt der Kopf zwischen den Vorderbeinen, die sich bereits im Geburtskanal befinden.

Wann bewegen sich Fohlen im Bauch?

Ab dem sechsten Monat der Trächtigkeit sind die Bewegungen des Fohlens im Mutterleib deutlich zu erkennen. Vor allem während des Trinkens der Stute sind an ihrem Bauch die Bewegungen des Fohlens als Wölbungen zu erkennen.

Die Geburt

Während der Eröffnungswehen, die bis zu drei Stunden dauern, weitet sich der Geburtskanal. Die Presswehen folgen in immer kürzeren Abständen und zeigen an, dass die Geburt begonnen hat. Das Fohlen wird nach dem Platzen der Fruchtblase mit den Vorderbeinen und dem Kopf voran geboren. Durchschnittlich dauert eine Geburt bis zu 30 Minuten. Meistens reißt die Nabelschnur während der Geburt und muss nicht durchtrennt werden. Damit es nicht nach der Geburt zu Komplikationen bei der Stute kommt, sollte überprüft werden, ob die Plazenta vollständig ist.

Gerade geborenes Fohlen liegt im Stroh.

Durchschnittlich dauert eine Geburt bis zu 30 Minuten.

Wie lange sagt man Fohlen?

Ein Pferd wird während des ersten Lebensjahres als Fohlen bezeichnet. In dieser Zeit ist die Bindung zu der Mutter besonders eng. Nach dem Absetzen und dem Erlernen des sozialen Verhaltens wird das Fohlen mit dem Beginn des zweiten Lebensjahres zu einem Jungpferd.

Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumpferd?

Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!

Entwicklung vom Fohlen zum Pferd

Der erste Kontakt zwischen Stute und Fohlen findet durch Belecken des Fells statt. Das Pferd regt mit der Zunge die Atmung und den Kreislauf des neugeborenen Fohlens an. Innerhalb der ersten Stunde nach der Geburt versucht das Fohlen aufzustehen und am Euter der Mutterstute zu trinken.

Fohlen werden mit voll funktionsfähigen Augen geboren, doch ihre Sehfähigkeit entwickelt sich in den ersten Lebenstagen weiter. Direkt nach der Geburt erkennen sie Bewegungen und Umrisse, während die Schärfe und das dreidimensionale Sehen noch Zeit benötigen. Die Entwicklung des Gehörs ist hingegen schneller abgeschlossen. Bereits nach wenigen Stunden reagieren Fohlen gezielt auf Geräusche, was für ihre Interaktion mit der Stute und der Umgebung essenziell ist. Auch andere Sinne wie der Geruchssinn sind bei der Geburt bereits ausgeprägt und helfen dem Fohlen dabei, die Mutter zu finden und sich zu orientieren.

Das erste Lebensjahr des Fohlens

Während des ersten Lebensjahrs hat das Fohlen eine sehr enge Bindung zu der Mutterstute. In diesem Entwicklungsstadium des Fohlens liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen des richtigen sozialen Verhaltens, der Integration in die Pferdegruppe und dem Kennenlernen von Gefahren.

Die Ernährung ist in den ersten Monaten entscheidend für die Gesundheit und das Wachstum eines Fohlens. Direkt nach der Geburt erhält das Fohlen Kolostrum, die sogenannte Erstmilch, die wichtige Antikörper und Nährstoffe enthält. Diese stärken das Immunsystem und schützen vor Infektionen. Ab etwa der vierten bis sechsten Lebenswoche beginnen Fohlen, Interesse an fester Nahrung zu zeigen.

Das Maulen

Während des ersten Lebensjahres zeigen die Fohlen ein besonderes Verhalten, das als Maulen bezeichnet wird. Das Pferd kaut bei gestrecktem Hals Luft. Dabei ist das Maul weit offen. Dieses Verhalten dient dazu, ältere Pferde zu beschwichtigen und die Unterwerfung unter den Ranghöheren deutlich zu machen.

Wie schnell wächst ein Fohlen?

In den ersten sechs Monaten seines Lebens wächst das Fohlen sehr schnell. Es erreicht bis zu 83 Prozent seiner späteren Größe. Danach erfolgt ein weiteres Wachstum der Länge und Breite des Pferdes bis zu einem Alter von fünf bis sieben Jahren. Erst dann ist das Pferd ausgewachsen.

Fohlen verkaufen auf ehorses

Vom Fohlen zum Jungpferd und zum Senior

Die Stute säugt ihr Fohlen bis zum achten Lebensmonat. Zu diesem Zeitpunkt hat das Pferd bereits 83 Prozent seiner späteren Größe erreicht. Die Stute ist bereit, wieder trächtig zu werden. Das flauschige Fell des Fohlens verschwindet langsam und wird durch das Erwachsenenfell ersetzt. Mit dem Ende des ersten Lebensjahres ist das Fohlen in die Pferdegruppe integriert. 

Junge Pferde auf einer Wiese.

Ab dem ersten Lebensjahr wird das Fohlen in die Pferdegruppe integriert.

Die Entwicklung des Fohlens ist abgeschlossen, es ist nun ein Jungpferd. Durch Spielen trainiert das Pferd seine Fluchtreflexe und das Sozialverhalten. Mit einem bis zwei Jahren wird das Jungpferd geschlechtsreif. Die Wachstumsfugen der Knochen schließen sich.  Die vollständige körperliche und geistige Reife ist mit ungefähr sieben Jahren erreicht. Jetzt ist das Pferd zu seiner vollen Leistung fähig, die bis zu seinem zwanzigsten Lebensjahr erhalten bleibt. Danach tritt das Pferd als Senior in seine letzte Lebensphase.



Dein direkter Draht
zur Pferdewelt!

Mit unserem Newsletter für Pferdebegeisterte.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.