Home PferdewissenGesundheit Einschuss beim Pferd – Das solltest Du tun

Einschuss beim Pferd – Das solltest Du tun

von Michelle Breitenfeld
0 Kommentare

„Das ist nur ein kleiner Kratzer“ und trotzdem: kleine Wunden begünstigen das Wachstum von Bakterien im Unterhautgewebe, es kommt zu einer Entzündung und innerhalb weniger Stunden steht das Pferd mit einem dicken Bein vor einem: Ein Einschuss. Alles zum Thema Einschuss beim Pferd erfährst Du in diesem Artikel.

Einschuss beim Pferd: Krankheitssteckbrief

Was ist ein Einschuss beim Pferd?

Als Einschuss, auch Phlegmone genannt, bezeichnet man eine bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes und des Lymphsystems hervorgerufen durch eine Wunde.

Daraus resultiert eine Umfangsvermehrung und Erwärmung der entsprechenden Gliedmaßen rund um die Wunde. Bei Pferden sind meist die Extremitäten betroffen, insbesondere die Hinterbeine. Die Schwellung entsteht zunächst im Bereich der manchmal kaum sichtbaren Wunde, kann sich aber auch sowohl in Richtung Bauch als auch in Richtung Huf ausbreiten. Eine Phlegmone kann aber auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, wie am Kopf oder Rachen. Hier ist es besonders gefährlich, da sich die Entzündung auf das Nervensystem oder die Atmung auswirken kann.

 

Was ist ein Einschuss?

Ein Einschuss , auch Phlegmone genannt , ist eine bakterielle Entzündung des Unterhautgewebes, die durch eine Wunde am Pferdebein entsteht. Daraus resultiert eine Schwellung des Beines, die sich warm anfühlt.

Die Ursachen für einen Einschuss bei einem Pferd

Meist entsteht ein Einschuss durch eine Wunde, es reicht ein Insektenstich oder eine kleine Schürfwunde, die für uns Menschen kaum sichtbar sein kann. Diese Wunde gilt als Eintrittspforte für Bakterien und Keime wie beispielsweise Streptokokken. Dadurch, dass kleine, oberflächliche Wunden nicht so stark bluten und sich rasch wieder verschließen, werden die Keime durch das Blut nicht heraus gespült und verbleiben durch das schnelle Verschließen kleiner Wunden im Pferdekörper.

Die Bakterien können sich nun im Unterhautgewebe, unter Luftabschluss, stark vermehren und das Immunsystem des Pferdes reagiert mit einer Abwehrreaktion in Form von einer Entzündung: das Bein wird dick und warm. Durch die Entzündung ist auch das Lymphsystem beteiligt, es versucht die Bakterien aus dem Körper zu “spülen”. Dies hat allerdings zur Folge, dass sich die Bakterien weiter im Körper ausbreiten können. Bei schwerwiegenden Phlegmonen sind auch das tiefere Bindegewebe und die Blutbahnen betroffen, denn der Erreger setzt spezielle Enzyme frei, die die flächenhafte Ausbreitung unter der Haut ermöglichen.

Genau deswegen sind kleine Wunden so gefährlich, man sollte sie nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Alle Ursachen von einem Einschuss beim Pferd in der Übersicht:

  • Verletzungen: Kleine Wunden oder Kratzer, die bakteriell infiziert werden.
  • Insektenstiche: Bisse oder Stiche von Fliegen, Mücken oder anderen Insekten.
  • Allergische Reaktionen: Auf bestimmte Substanzen oder Insektenstiche.
  • Schwaches Immunsystem: Begünstigt Infektionen und Entzündungen.
  • Schmutz und Dreck: In kleinen Verletzungen oder Kratzern, die nicht ordnungsgemäß gereinigt wurden.
  • Erkrankungen: Andere Krankheiten, die das Immunsystem schwächen und zu Entzündungen führen können.
  • Überanstrengung: Übermäßige Belastung kann zu kleinen Geweberissen und Entzündungen führen.
Einschuss: brauner Pferdekopf

Auch kleinen Wunden sollte man Beachtung schenken: sie sind oft die Ursache für einen Einschuss

Für Phlegmone besonders anfällige Pferde

In der Regel kann jedes Pferd, aller Rassen und jeder Haltungsform von Phlegmonen betroffen sein. Spitze Gegenstände und Verletzungsmöglichkeiten wie Stacheldraht, Dornen und scharfe Kanten sollten vom Pferd fern gehalten werden. Hat das Pferd Mauke sollte dies sorgfältig behandelt werden, um einen Einschuss vorzubeugen.

Denn hier ist der Schutzmechanismus der Haut nicht mehr gegeben und Bakterien können leichter eindringen und sich vermehren. Auch immungeschwächte und alte Pferde sind anfälliger. Auf ausgewogene Ernährung, artgerechte Haltung, ausreichend Bewegung und ein sicheres Umfeld sollte besonders Wert gelegt werden.

Wie gefährlich ist ein Einschuss beim Pferd?

In der Regel ist ein Einschuss gut behandelbar, je schneller man reagiert, desto besser und weniger Spätfolgen kann es haben. Unbehandelt kann es chronisch werden und im schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) führen.

Einschuss beim Pferd: Symptome

Ein plötzliches und stark anschwellendes Pferdebein können erste Anzeichen sein, selbst wenn man im ersten Moment keine Wunde erkennt. Innerhalb weniger Stunden sind die genauen Strukturen des Pferdebeins kaum mehr zu erkennen. Das Bein ist warm, die Schwellung eher weich und druckempfindlich.

Durch die Umfangsvermehrung steht das Gewebe stark unter Spannung Dies kann dazu führen, dass das Pferd das betroffene Bein entlastet und eine Schonhaltung einnimmt. In einigen Fällen lahmt das Pferd, wirkt matt und abgeschlagen. Auch Fieber und verminderter Appetit wären Zeichen für einen Einschuss.

Symptome von einem Einschuss beim Pferd in der Übersicht:

  • Schwellung: Oft plötzlich und an einem Bein.
  • Erwärmung: Das betroffene Gebiet fühlt sich warm an.
  • Schmerzempfindlichkeit: Pferd zeigt Schmerzen bei Berührung.
  • Lahmheit: Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit, das Pferd belastet das betroffene Bein weniger.
  • Fieber: Erhöhte Körpertemperatur aufgrund der Infektion.
  • Hautrötung: Deutliche Rötung der betroffenen Stelle.
  • Lymphknotenschwellung: Schwellung der Lymphknoten nahe der betroffenen Stelle.

Was tun bei einem Einschuss?

Bei Fieber und einer starken Schwellung den Tierarzt rufen, dieser verschreibt meist ein Antibiotikum. Als Erste-Hilfe-Maßnahme ist es wichtig, das Bein sauber zu halten und die Wunde, sofern diese lokalisiert werden kann, zu desinfizieren.

Du bist noch auf der Suche nach Deinem Traumpferd?

Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!

Ab wann kannst Du Dein Pferd nach einem Einschuss wieder reiten?

Es kommt auf den Schweregrad des Einschuss an!Bei einem leichten Einschuss ist Bewegung im Schritt der richtige Weg um die Entzündung abzutransportieren. In der akuten Phase sollte nicht geritten werden, schnellere Gangarten wie Trab und Galopp sollten vermieden werden, damit sich die Entzündung durch das mitbetroffene Lymphsystem nicht im Körper verteilt und es im Schlimmsten Fall zu einer Sepsis (Blutvergiftung) kommt.

Bei einem leichten Einschuss kann geritten werden sobald die Schwellung abgeklungen ist, meist sollte es nach 3-4 Tagen deutlich weniger im Umfang werden. Bei einem schwerwiegenden Befund kann dies länger dauern. Im Normalfall zwischen 10 bis 14 Tage. In einigen Fällen ist aber mit mehreren Wochen zu rechnen. Der genaue Zeitraum sollte mit dem Tierarzt abgeklärt werden. Des Weiteren gibt es bei einigen Antibiotika eine Karenzzeit, die zum Start darauffolgender Turniere beachtet werden sollte.

Einschuss: Geführtes Pferd

Das Führen auf ebenen Boden tut dem Pferd bei einem Einschuss gut, auf Reiten sollte die ersten Tage verzichtet werden.

3 Maßnahmen, wie Du einem Einschuss (Phlegmone) beim Pferd vorbeugen kannst

  1. Das Pferd und die Pferdebeine täglich auf Wunden untersuchen
  2. Sichtbare Wunden sofort reinigen und desinfizieren und versuchen sauber zu halten
  3. Auch kleinere Wunden ernst nehmen und spitze Gegenstände vom Pferd fern halten
 

Dein direkter Draht
zur Pferdewelt!

Mit unserem Newsletter für Pferdebegeisterte.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

* Mit der Nutzung der Kommentarfunktion erklärst Du Dich mit der Speicherung und Verarbeitung Deiner Daten durch diese Website einverstanden.