Anzeige: Ob für Turniere, den Unterricht, einen Umzug oder den Besuch der Pferdeklinik – der Pferdetransport gehört zum Alltag eines Pferdebesitzers. Auch der internationale Transport nach dem Kauf ist üblich. Besonders der Export von Pferden in andere EU-Mitgliedsstaaten kann jedoch eine Herausforderung darstellen, vor allem beim ersten Mal. Während die Vorbereitung des Pferdes selbst meist unkompliziert ist, erfordert die administrative Planung einer internationalen Reise wesentlich mehr Aufwand. Eine sorgfältige Vorbereitung auf die notwendigen Schritte und Vorschriften ist wichtig, um den Prozess reibungslos zu gestalten. In diesem Artikel erfährst Du mehr zu dem Thema.
Verschiedene Arten von einem Pferdetransport (national vs. international)
Der Pferdetransport ist der sichere und effiziente Transport von Pferden, sowohl national als auch international. Er erfordert spezielle Ausrüstung und sorgfältige Planung, um den Komfort, die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere zu gewährleisten. Der Transport kann mit speziellen Anhängern, Lastwagen oder auch Frachtflugzeugen erfolgen. Es gibt strenge Vorschriften, um das Wohlergehen der Pferde zu schützen, und vor dem Transport sind oft tierärztliche Untersuchungen notwendig.
Der nationale Pferdetransport findet innerhalb einer Region oder eines Landes statt, beispielsweise für Turniere oder Tierarztbesuche. Meist werden LKWs oder spezielle Pferdeanhänger verwendet, die mit rutschfesten Böden und Belüftungssystemen ausgestattet sind. Der internationale Pferdetransport über Landesgrenzen hinweg bringt zusätzliche logistische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Hierbei werden Frachtflugzeuge oder spezielle Transportdienste genutzt und es sind oft Quarantäne- und Gesundheitsprüfungen erforderlich.
Spezielle Transportarten umfassen den medizinischen Transport, bei dem Pferde intensive medizinische Betreuung benötigen. Beim Pferdetransport sind Stressmanagement und Sicherheitsmaßnahmen extrem wichtig. Dazu gehört die Minimierung von Stress durch Pausen und eine gute Versorgung sowie der Einsatz von gut gewarteten Fahrzeugen.

Der internationale Pferdetransport kann administrative Herausforderungen mit sich bringen.
Pferdetransport: Planung und Vorbereitung
Welches Transportmittel kann benutzt werden? Als Besitzer musst Du zunächst entscheiden, welches Fahrzeug Du für den Transport Deiner Pferde verwenden möchtest. Üblicherweise haben die meisten Besitzer entweder einen Anhänger, einen 2-Pferde-Transporter oder einen speziell entwickelten Pferde-LKW, mit oder ohne luxuriöses Wohnmobil.
Ein Anhänger ist möglicherweise die günstigste Lösung in der Anschaffung, aber nicht die beste für lange Transporte: Der Platz ist begrenzt, die Federung weniger effektiv als in motorisierten Fahrzeugen, und die Belüftung oft schlechter. Der größte Nachteil ist, dass Du als Fahrer wenig Gefühl dafür hast, was im Anhänger passiert. Fühlt sich Dein Pferd wohl? Ist es ruhig oder nervös? Eine Kamera im Anhänger, die Dir einen Blick auf einen Monitor im Führerhaus bietet, kann hier hilfreich sein.
Moderne 2-Pferde-Transporter und größere Pferde-LKWs sind sehr gut für lange Transporte geeignet. Ein kleiner Transporter ist in der Regel schneller unterwegs und günstiger in Anschaffung, Versicherung und Verbrauch als ein großer LKW. Ein großer Pferdetransporter bietet jedoch mehr Platz und Komfort für Dein Pferd. Die niedrigere Durchschnittsgeschwindigkeit eines LKWs sorgt für eine sanftere Fahrt, auch wenn diese etwas länger dauern kann.
Wer fährt das Pferd? Vergewissere Dich, dass Du oder der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnis besitzt, um das gewählte Transportmittel sicher zu steuern.
Hat das Pferd einen Equidenpass? Stelle sicher, dass das Pferd einen Equidenpass hat, da die Beantragung dieses Dokuments mindestens zwei Wochen dauern kann.
Ist das Pferd schon einmal transportiert worden? Bei Pferden, die noch nie mit einem Fahrzeug gereist sind, solltest Du Dein Pferd entsprechend vorbereiten. Stelle sicher, dass das Be- und Entladen Deinem Pferd vertraut ist. Das kannst Du zu Hause trainieren, indem Du den Anhänger auf der Weide platzierst und Dein Pferd in der Nähe des Anhängers fütterst. Platziere das Futter schrittweise näher am Anhänger, dann auf der Laderampe und schließlich im Anhänger. So wird Dein Pferd viel weniger Angst haben, in den Anhänger zu steigen. Mache auch eine kurze Fahrt in der Nachbarschaft mit niedriger Geschwindigkeit und belohne Dein Pferd danach großzügig, damit es eine positive Erfahrung hat. Auf diese Weise wird eine Anhänger- oder LKW-Fahrt für Dein Pferd zur Normalität, und Du vermeidest unnötigen Stress.
Gibt es einen Wassereimer und ein Heunetz? Denke daran, wichtige Utensilien wie einen Wassereimer und ein Heunetz für die Fahrt bereitzustellen.
Welche Strecke ist für den Transport geplant? Plane die Strecke sorgfältig, um den Transport reibungslos zu gestalten.
Wenn Du ein professionelles Pferdetransportunternehmen beauftragst, gibt es weitere Punkte zu beachten. Der Käufer entscheidet in der Regel, wie der Transport abläuft, da er normalerweise auch die Kosten trägt. Speditionen bieten oft verschiedene Optionen an, wie der Transport gestaltet werden kann, und verfügen über spezielle Sicherheitsvorkehrungen in ihren Transportfahrzeugen. Gute Unternehmen sind oft mit Videokameras im Pferdeanhänger ausgestattet, um den Zustand der Pferde während der Fahrt zu überwachen.
Falls Du das Pferd selbst transportierst, zum Beispiel nach einem Kauf, ist es wichtig, versicherungsrechtliche Fragen frühzeitig zu klären. Besonders bei längeren Strecken sollte die Route gründlich geplant sein. Schaue Dir die Strecke genau an und informiere Dich über Alternativrouten oder aktuelle Verkehrsinformationen, um den Transport für Dein Pferd so angenehm wie möglich zu gestalten. Eine ausreichende Versorgung des Pferdes mit Heu während der Fahrt ist ebenso wichtig wie die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr. Bei längeren Fahrten sollten regelmäßig Pausen eingelegt werden, damit das Pferd trinken kann.
Transportmethoden
Beim Transport von Pferden gibt es verschiedene Methoden, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Egal, ob Du den Straßentransport, Lufttransport oder Seetransport wählst, es ist wichtig, die bestmögliche Art zu wählen, um die Sicherheit und den Komfort Deiner Pferde während der Reise sicherzustellen. Im Folgenden stellen wir Dir die verschiedenen Methoden noch einmal genauer vor.
Straßentransport
Der Straßentransport ist die am häufigsten verwendete Methode, insbesondere für kurze bis mittlere Distanzen. Hierbei werden Pferde in speziellen Pferdeanhängern oder Transportern transportiert. Der große Vorteil des Straßentransports ist die Flexibilität: Du kannst Deine Route individuell planen und jederzeit Pausen einlegen, um den Pferden die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen, zu trinken und zu fressen. Allerdings kann der Straßentransport für Pferde auch stressig sein, besonders bei längeren Fahrten oder bei schlechter Straßenqualität. Deshalb ist es wichtig, regelmäßige Pausen einzulegen. Zudem besteht die Möglichkeit eines Sammeltransports. Es bezeichnet eine Transportmethode, bei der mehrere Pferde verschiedener Besitzer in einem einzigen Fahrzeug oder Anhänger gemeinsam transportiert werden. Diese Methode wird häufig verwendet, um Kosten zu sparen und ist besonders nützlich, wenn mehrere Pferde in die gleiche Richtung oder zu einem ähnlichen Zielort transportiert werden müssen.

Der Straßentransport kann mit einem Anhänger oder einem speziellen LKW durchgeführt werden.
Fliegen mit Pferd: Lufttransport
Der Lufttransport ist die schnellste Methode, um Pferde über große Distanzen zu transportieren, insbesondere bei internationalen Reisen. Der Hauptvorteil des Lufttransports ist die Geschwindigkeit, jedoch kann er auch sehr kostspielig sein. Darüber hinaus können Start- und Landungsphasen für die Pferde stressig sein. Um den Stress zu minimieren, sollten die Pferde an den Lärm und die Vibrationen eines Flugzeugs gewöhnt werden. Ein Lufttransport erfordert eine gute Planung.
Unabhängig von der gewählten Transportmethode steht die Sicherheit und der Komfort der Pferde an erster Stelle. Die Planung des Transports sollte immer die speziellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Pferde berücksichtigen, damit sie wohlbehalten und stressfrei an ihrem Ziel ankommen.
Insgesamt ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Transportmethoden abzuwägen und diejenige auszuwählen, die am besten zu Deinen Bedürfnissen und den Anforderungen der Pferde passt.
Wer kann mein Pferd transportieren?
Ein Pferd darf von erwachsenen Personen, mit einer Fahrerlaubnis zum Anhängerziehen transportiert werden. Wenn das Pferd in einem Pferdetransporter bis 3,5 t gefahren wird, ist kein zusätzlicher Anhängerführerschein nötig.
Wie finde ich ein geeignetes Unternehmen für einen Pferdetransport?
Ein vertrauenswürdiger Dienstleister sorgt dafür, dass Deine Pferde stressfrei an ihr Ziel gelangen. Um den passenden Anbieter zu finden, solltest Du einige wichtige Kriterien beachten und Dich gründlich informieren.
Bei der Auswahl eines Transportunternehmens solltest Du darauf achten, dass der Anbieter über ausreichende Erfahrung und Fachwissen im Bereich des Pferdetransports verfügt. Ein professioneller Dienstleister sollte alle erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen besitzen, um einen sicheren und gesetzeskonformen Transport durchzuführen. Achte darauf, dass die verwendeten Fahrzeuge modern und gut gewartet sind und über die notwendige Ausstattung verfügen. Ein guter Anbieter bietet außerdem Versicherungen an, die im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung während des Transports greifen.
Um die Qualität eines Transportunternehmens besser einschätzen zu können, solltest Du Dir Empfehlungen von anderen Pferdebesitzern einholen und Bewertungen im Internet lesen. Erfahrungsberichte können Dir wertvolle Einblicke geben und helfen, die Zuverlässigkeit und Professionalität des Dienstleisters zu beurteilen. Du kannst auch in Pferdeforen oder bei örtlichen Pferdevereinen nach Empfehlungen fragen, um einen Anbieter zu finden, der einen guten Ruf in der Pferdegemeinschaft hat.
Unsere Empfehlung
Wir möchten Dir in diesem Zug European Horse Services (EHS) ans Herz legen. Aus einem kleinen Unternehmen hat sich EHS zu einem spezialisierten Logistikunternehmen entwickelt, das auf Prinzipien und Werte basiert und Deine Pferde sicher im- und exportiert. Mit dem Motto „Transport ist nicht nur unser Geschäft, es ist unsere Leidenschaft“ bleibt EHS seiner Philosophie treu.
Du möchtest, dass Dein Pferd sicher und professionell an sein Ziel kommt? Dann informiere Dich schnell über das umfassende Angebot von EHS!
Pferd international transportieren: Administrative Herausforderungen
Du hast jetzt ein Fahrzeug, einen kompetenten Fahrer und Dein Pferd hat bereits einige (kurze) Fahrten hinter sich. Nun stehst Du möglicherweise vor dem größten administrativen Aufwand, den Du jemals bewältigen musst, um ein Pferd international zu transportieren. Die folgenden Schritte sind absolut notwendig, um mit Deinem Pferd innerhalb Europas zu reisen:
Erforderliche Nachweise und Genehmigungen
Zunächst muss der Fahrer (oder eine begleitende Person) im Besitz eines Befähigungsnachweises für den Transport lebender Tiere sein. Dieser Nachweis wird von der nationalen Tierschutzbehörde ausgestellt, nachdem ein Kurs besucht und eine Prüfung bestanden wurde. Der Nachweis bestätigt, dass die Person kompetent ist, Pferde (oder andere Tiere) über lange Strecken zu transportieren.
Der Fahrzeughalter muss eine Genehmigung für den Transport lebender Tiere besitzen. Es gibt Typ-I-Genehmigungen für kurze Transporte und Typ-II-Genehmigungen für lange Transporte. Ein Transport gilt als „lang“, wenn die Reise länger als 8 Stunden dauert (einschließlich Be- und Entladen sowie eventueller Zwischenstopps) oder eine europäische Grenze überschreitet. Diese Genehmigung sollte beim nationalen Dienst für Tierschutz beantragt werden.
Du solltest auch eine Fahrzeugzulassungsbescheinigung für den Transport von Pferden beantragen. Diese Bescheinigung bestätigt, dass das Fahrzeug für lange Reisen geeignet ist. Es wird überprüft, ob ausreichend Belüftung und Licht an Bord sind und ob die Laderampe sicher und nicht zu steil ist.
Kommerzielle vs. nicht-kommerzielle Transporte
Bitte beachte: Sowohl die Genehmigung des Besitzers als auch die Fahrzeugzulassungsbescheinigung ist laut europäischem Recht nur für kommerzielle Zwecke erforderlich. Der Begriff „kommerziell“ wird in verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich interpretiert, was oft zu Problemen führt. Hier sind einige Richtlinien:
Kommerziell:
- Wenn das transportierte Pferd oder das Transportmittel im Besitz eines Unternehmens ist (mit Unternehmens- oder USt-IdNr.).
- Wenn Du das Pferd, das Du transportierst, kaufst oder verkaufst (außer es handelt sich um einen einmaligen Vorgang).
- Wenn Du zu einem internationalen Wettbewerb (oder Training) reist, bei dem Geld verdient werden kann.
- Wenn der Fahrer oder begleitende Pfleger bei Dir oder Deinem Unternehmen angestellt ist.
Nicht-kommerziell:
- Wenn das Pferd und das Fahrzeug Dein persönliches Eigentum sind und Du beispielsweise zu einem Ritt am Meer fährst, ohne finanzielle Transaktion.
- Pferde, die zu/von einer Pferdeklinik oder einem Tierarzt zur Behandlung gefahren werden, gelten als nicht kommerziell, unabhängig vom Fahrzeug oder Besitzer.
Vorbereitung der Papiere für das Pferd
Dein Pferd muss über einen gültigen Equidenpass verfügen, der die Identifikation (einschließlich Mikrochip) und Impfungen korrekt auflistet. Dies ist für jeden Transport, auch national, obligatorisch. Wenn Du in andere EU-Mitgliedsstaaten reist, benötigst Du außerdem ein internationales Gesundheitszeugnis (auch als ‚Traces‘ bekannt), das vom Landwirtschaftsministerium Deines Landes ausgestellt wird. Beachte, dass Du dieses Zeugnis auch vor der Rückreise im Aufenthaltsland erneut beantragen musst.
Tierwohl und Tierschutzbestimmungen
Ein zentraler Aspekt des Pferdetransports ist das Tierwohl. Tierschutzbestimmungen schreiben vor, dass die Pferde während des Transports unter möglichst stressfreien und komfortablen Bedingungen reisen sollen. Die Tiere sollten regelmäßig auf Anzeichen von Stress oder Unwohlsein überprüft werden. Zudem ist es wichtig, dass die Pferde ausreichend mit Wasser und Futter versorgt werden, besonders bei längeren Transporten. Du solltest immer sicherstellen, dass der Transport im Einklang mit den geltenden Tierschutzgesetzen erfolgt, um das Wohl der Tiere zu schützen und gleichzeitig rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Das Tierwohl steht während einer Reise stets an erster Stelle, daher sind genügend Wasser, Futter und Pausenzeiten sehr wichtig.
Möchtest Du mehr über den internationalen Import und Export von Pferden erfahren? Dann besuche die Website von EHS European Horse Services für weitere Informationen!
Checkliste Pferdetransport
Die wichtigsten Utensilien für einen Pferdetransport sind:
- Equidenpass
- Halfter mit Strick
- Transportgamaschen (evtl.)
- Heu und Futtermittel für längere Strecken
- Wassereimer und gefüllter Wasserkanister
- Evtl. eine bzw. mehrere Decken
- Pferdetransporter oder –anhänger
Hinweis: Vor dem Pferdetransport sollte das Pferd noch einmal getränkt und vor der Abfahrt etwas bewegt werden.
Pferdetransport gilt als Gefahrenübergabe

Pferde können mit einem Frachtflugzeug und einer speziellen Sicherung auch über den Luftweg transportiert werden.
Sicherheitsmaßnahmen während des Transports
Vorbereitung des Zugfahrzeugs und Anhängers
Nicht alle Fahrzeuge sind zum Ziehen eines Anhängers geeignet, geschweige denn zugelassen. Die richtige Wahl des Autos aus dem Fuhrpark ist daher wichtig. Zunächst sollte mit dem Zugfahrzeug sowie dem Anhänger ein technischer Test gemacht werden. Mit einer zweiten Person solltest Du überprüfen, ob alle Lichter funktionieren, das heißt Abblendlicht, Bremslichter und Blinker. Beim Anhängen des Pferdeanhängers lässt Du Dir am besten auch von einer zweiten Person helfen. Überprüfe, ob der Hänger richtig angekuppelt ist und das Bremsseil sowie die Kabel korrekt angebracht und mit dem Auto verbunden sind. Wenn alles passt, solltest Du das vorbereitete Heunetz im Anhänger anbringen. Hänge es sicher an der Wand und Decke auf, sodass es während der Fahrt nicht umherschleudert und das Pferd behindern kann. Anschließend kann der Hänger eingestreut werden.
Einstreuen des Pferdeanhängers ist Pflicht
Beim Transport von Tieren bist Du dazu verpflichtet, den Hänger so auszustatten, dass keinerlei Flüssigkeiten oder Fäkalien auf die Fahrbahn gelangen. Laut § 2 Nr. 4a Tiergesundheitsgesetz zählen Pferde zum Vieh, wodurch die Viehverkehrsverordnung für den Pferdetransport zur Anwendung kommt. Gemäß § 1 Abs. 1, Satz 1 Nr.1 muss verhindert werden, dass sogenannte „tierische Abgänge“ aus dem Anhänger kommen. Genauer beschrieben ist es wie folgt: § 1 Viehtransportfahrzeuge (1) Fahrzeuge und Anhänger, die zur Beförderung lebenden Viehs benutzt werden (Viehtransportfahrzeuge), sowie für eine solche Beförderung benutzte Behältnisse müssen 1. so beschaffen sein, dass tierische Abgänge, Einstreu oder Futter während des Transportes nicht heraussickern oder herausfallen können, und 2. leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein.
Vorbereitung des Pferdes
Wenn das Gespann aus Anhänger und Auto oder der Pferdetransporter zur Abfahrt bereit ist, kannst Du das Pferd vorbereiten. Es empfiehlt sich, die Beine des Pferdes mit Transportgamaschen oder einem anderen Beinschutz auszustatten. Besonders beim Verladen kommt es regelmäßig zu Verletzungen wie dem Abtreten des Eisens, Ballentritten oder Schnittverletzungen. Der Pferdeführer sollte unbedingt festes Schuhwerk und Handschuhe tragen. Auch ein Helm ist beim Verladen nicht verkehrt.
Zum Führen des Pferdes sollte ein stabiles Halfter mit einem Strick mit Panikhaken verwendet werden. Beim Verladen sollten die Verschlusshaken der Hängerklappe vollständig unter der heruntergelassenen Klappe verschwinden. Dies verhindert, dass das Pferd sich beim Drauftreten verletzen kann und dass die Haken verbiegen.
Pferd verladen
Die Art und Weise, wie genau verladen wird, variiert: Die meisten Pferde werden von ihren Besitzern normal in den Hänger geführt. Dies sollte zügig geschehen, da Pferde häufig auf der Klappe etwas schneller voranschreiten. Wenn das Pferd „alleine“ in den Hänger geht, sollte der Strick unbedingt über dem Hals des Pferdes liegen und nicht auf dem Boden schleifen. Sobald das Pferd im Hänger ist, sollte erst die Stange hinter dem Pferd ordnungsgemäß eingehakt und gesichert werden. Im Anschluss kann das Pferd mit einem nicht zu langen Strick angebunden werden. Gehe dabei auf Nummer sicher und achte darauf, dass das Pferd sich den Strick weder übers Genick ziehen noch hereintreten kann. Zuletzt wird die Klappe des Hängers geschlossen. Bei starkem Wind oder Regen sollte die Plane ebenso heruntergezogen werden.
Die Fahrt
Während der Fahrt solltest Du darauf achten, dass Du pferdefreundlich fährst. Das bedeutet, dass Du langsam beschleunigen und bremsen solltest. In Kurven ist besondere Vorsicht geboten: Fährst Du zu schnell um die Kurven oder durch Kreisverkehre, kommt das Pferd aus dem Gleichgewicht. Wenn die Fahrweise insgesamt ruckelig und zu schnell ist, fahren Pferde häufig ungern im Hänger und haben viel Mühe, sich bei der Fahrt zu entspannen. Nicht zuletzt stellt eine solche Fahrweise immer ein erhöhtes Risiko dar.
Wenn das Pferd während der Fahrt sehr unruhig ist, solltest Du unbedingt anhalten, um zu kontrollieren, ob im Anhänger alles in Ordnung ist. Bei langen Fahrten sollten Pausen zum Tränken und Erholen eingeplant werden. Für einen sicheren Pferdetransport sollten immer Personen mit ausreichend Erfahrung mitfahren.
Pferd abladen
Sobald das Ziel erreicht ist, solltest Du sicherstellen, dass Du eine helfende Hand zur Seite hast, um das Pferd abzuladen. Zuerst wird der Strick gelöst, sodass Du diesen wieder in der Hand hältst. Anschließend kann die Hängerklappe durch eine zweite Person geöffnet werden. Sobald Du vorne beim Pferd Dein Okay gibst, kann die andere Person die Stange an der Hinterhand aushaken. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass man niemals hinter dem Pferd steht, sondern dies ausschließlich von der Seite des Anhängers oder auf der anderen Seite der Anhängerklappe durchführt. Sobald die Stange gelöst ist, kann das Pferd vorsichtig rückwärts geführt werden. Die zweite Person sollte darauf achten, dass das Pferd auf der Hängerklappe gerade bleibt und nicht seitlich abrutscht oder neben die Klappe tritt.
Nachdem das Pferd sicher abgeladen wurde und am Ziel angekommen ist, sollte der Hänger wieder gereinigt werden. Äpfel und Streu dazu am besten entfernen und gegebenenfalls den Hänger mit Wasser und einem
Wie lange kann man ein Pferd transportieren?
Dauert die Fahrt mit dem Pferd länger als zwei Stunden, solltest Du eine kurze Trink- und Entspannungspause einlegen. Bei Fahrten, die vier Stunden und länger dauern, solltest Du auch eine Bewegungspause einplanen.
Internationaler Pferdetransport: Alle Kosten auf einen Blick!
Wenn Du ein Pferd selbst transportierst, solltest Du die Kosten für Sprit und die Wartung von Auto und Anhänger einkalkulieren. Das Ziehen eines Pferdeanhängers führt zu einem erhöhten Verschleiß des Zugfahrzeugs. Außerdem musst Du mit einem höheren Kraftstoffverbrauch rechnen, da das Auto schwerere Lasten ziehen muss.
Entscheidest Du Dich für einen professionellen Pferdetransport, ist es ratsam, verschiedene Transportunternehmen zu kontaktieren. Diese können Dir maßgeschneiderte Angebote erstellen, die auf den gewünschten Transport und das Pferd abgestimmt sind. Die ungefähren Kosten sind oft auf den Websites der Unternehmen zu finden. Diese Dienstleister stellen in der Regel erfahrene Teams bereit, die geschult im Fahren von Pferden und im Umgang mit den Vierbeinern sind.
Wenn Du Dich für einen professionellen Transport durch eine Spedition entscheidest, solltest Du in etwa mit folgenden Kosten rechnen (die Preise können variieren):
Leerkilometer (An- und Abfahrt) | 0,60€ |
Pro Fahrtkilometer | 1,00€ bis 1,40€ |
Aufschläge bei Fohlen,- oder Nottransport | 0,20€ bis 0,60€ |
Begleitperson bei Notfall oder Langestrecke | 0,80€ |
Pauschale für: Desinfektion, Heu, Wasser, Einstreu |
40,00€ |
Stundensatz /p. 0,5 Std u. Mitarbeiter für Verladetrainings oder Wartezeiten |
15,00€ |
Zuschläge für Sonn-, Feiertage oder Nachtfahrten |
ab 50€ |
Du hast keinen Transporter? In unseren ehorses Kleinanzeigen findest Du eine große Auswahl! Hier kannst Du einen Pferdetransporter kaufen.
Wie viel kostet ein Pferdetransport?
Die Kosten für einen Pferdetransport variieren. Je nachdem ob man das Pferd selbst fährt oder einen professionellen Transport, zum Beispiel durch eine Spedition, wählt. Am besten nimmt man Kontakt zu verschiedenen Pferdetransport Unternehmen auf, um sich individuell zugeschnittene Angebote einzuholen.
Kommentare sind geschlossen.