Zangersheider sind Warmblutpferde und haben ihren Ursprung auf dem Gestüt Zangersheide in Belgien. Die Pferderasse ist noch jung, da sie erst in den 1970er Jahren von Léon Melchior gegründet wurde. Alles über die Zangersheider Pferde erfährst Du in diesem Artikel.
Inhalte
Wichtige Daten zum Zangersheider Pferd im Überblick
- Ursprung: Gestüt Zangersheide
- Hauptzuchtgebiet: Belgien
- Verbreitung: weltweit
- Stockmaß: 165 bis 175 cm
- Gewicht: ca. 500 bis 650 kg – je nach Abstammung
- Erscheinungsbild: sportlicher Typ im Rechteckformat
- Farben: alle Grundfarben
- Haupteinsatzgebiet: Springsport
Herkunft/Ursprung der Pferderasse (Zuchtgeschichte)
Es ist zur Tradition geworden, dass die Chefin des Gestüts Zangersheide in Lanaken (Belgien), Judy Ann Melchior, die Hengste jährlich zu Beginn der Decksaison der großen Masse an Publikum vorstellt. Neben Abstammungen erhält der Zuschauer Informationen zu bisherigen Nachkommen, Charaktereigenschaften aber auch, mit welchem Stutentyp der jeweilige Hengst das beste Fohlen erzielen kann. Wer auf der Suche nach einem Hengst für die Zucht von Fohlen für den internationalen Springsport ist, wird auf dem Gestüt Zangersheide garantiert fündig.
Interessant ist auch, dass das Gestüt Zangersheide bereits 1970 die künstliche Besamung anbot und auch dem Klonen gegenüber offensteht. Ein Pferd mit dem Z hinter dem Namen steht für erstklassige Leistungen. Diese sind u.a. fortschrittlichsten Zuchtmethoden und Forschungen in Bezug auf Zuchtmethoden zu verdanken. Das Gestüt Zangersheide war beispielsweise einer der Vorreiter in Bezug auf das Klonen, welches von vielen Gestüten in den 70er Jahren abgelehnt wurde. Die besten der besten sollten für möglichst lange Zeit erhalten bleiben, das ist mit dem Klonen durchaus möglich und das Gestüt Zangersheide der beste Beweis, dass dies funktioniert.
Zudem wurde im Jahre 1980 ein Stimulierungszentrum eingerichtet. Das Gestüt Zangersheide wusste um das Risiko eines natürlichen Decksprunges für den Hengst und ließ die Hengste auf ein Phantom springen, um das Sperma gewinnen zu können. Dies reduzierte nicht nur das Verletzungsrisiko um ein Vielfaches, sondern ermöglichte es zudem, dass gleichzeitig deutlich mehr Stuten besamt werden konnten.
Außerdem gab es unter dem Gründer vom Gestüt Zangersheide, Léon Melchior, den ersten Embryotransfer. Die Trennung vom Sperma, um männliche oder weibliche Fohlen zu garantieren, war ebenfalls etwas völlig Neues in der Pferdewelt. Auf dem Gestüt Zangersheide wird bis heute Wert auf höchste Qualität gelegt – sowohl bei den Tieren selbst als auch im Umgang, der Pflege und dem Beritt. Zielgerichtete Leistungszucht – dafür steht das Gestüt Zangersheide.
Aussehen (Exterieur) vom Zangersheider Pferd
Wichtig ist eine gute Galoppade, auf welche auch während der Zucht viel Wert gelegt wird. Im Springsport ist es erforderlich, dass das Pferd seine Sprünge bei Bedarf verkürzen oder verlängern kann. Der Kopf sollte nicht zu tief angesetzt sein und eine lange und kräftige Schulterpartie ist von Vorteil. Die Oberlinie sollte stabil sein, um eine nötige Bascule zu erreichen. Dies bedeutet, dass das Pferd eine bogenförmige Haltung über dem Sprung einnimmt.

Die Oberlinie sollte stabil sein, um eine nötige Bascule zu erreichen. Dies bedeutet, dass das Pferd eine bogenförmige Haltung über dem Sprung einnimmt.
Zangersheider Pferd im Video
Beschreibung des Charakters (Interieurs)
Ein überaus gutes Springvermögen, Vorsichtigkeit am Sprung selbst, Härte, Intelligenz, Mut sowie die nötige Ausgeglichenheit – dies sind die wohl wichtigsten Eigenschaften, die es im Zusammenhang mit dem Zangersheide Pferd zu nennen gilt.
Besondere Merkmale/Einsatzgebiete der Rasse/Erbkrankheiten
Sehr viele Zangersheider Pferde werden auf der berühmten Zangersheider Auktion verkauft. Dort werden nicht selten Pferde für sechsstellige Beträge versteigert und jedes dort angebotene Pferd wird voraussichtlich irgendwann im Spitzensport zu finden sein.
Überwiegend wird das Zangersheider Pferd im Springsport eingesetzt, doch auch in der Vielseitigkeit und in der Dressur macht diese Rasse eine gute Figur.
Erbkrankheiten für das Zangersheider Pferd können spezifisch nicht festgehalten werden. Da die Tiere unterschiedlicher Rassen angehören, ist es möglich, dass eines der Elterntiere unter einer Erbkrankheit leidet. Bei Zuchttieren, die vom Gestüt Zangersheide zur Zucht angeboten werden, werden alle Erbkrankheiten bekannt gegeben. So kann man sich als Stutenbesitzer überlegen, ob man ggf. einen anderen Hengst zur Zucht auswählt, um eine mögliche Erbkrankheit zu umgehen.
Bekannte Pferde der Rasse (im Sport, in Film/Fernsehen)
Im Springsport sind vor allem folgende Zangersheide Pferde bekannt:
- Ratina Z unter Ludger Beerbaum = mehrfache Olympia-Sieger
- Levisto Z unter Judy Ann Melchior = 2x Sieger der “FEI Sires of the World”