Das Welsh-Mountain-Pony (Welsh-A) stellt die ursprüngliche Form aller Welsh-Ponys dar. Aus dem Welsh Mountain haben sich durch entsprechende Veredlung und Zuchtziele die unterschiedlichen Sektionen der Welsh-Ponys entwickelt. Die Welsh-Ponys gehören zu den bekanntesten Ponyrassen Großbritanniens und erfreuen sich weltweiter Beliebtheit. Das Welsh-A ist aufgrund seiner Größe und seines gutmütigen Charakters ein ideales Kinderpony.
Inhalte
Wichtige Daten im Überblick
- Ursprung: Bei dem Welsh-A handelt es sich um das ursprünglichen Welsh-Mountain-Pony, jener Rasse, aus der alle anderen Welsh-Sektionen hervorgehen
- Hauptzuchtgebiet: Großbritannien
- Verbreitung: Weltweit
- Stockmaß: Mit bis zu 122 cm ist das Welsh-A das kleinste der Welsh-Ponys
- Gewicht: Je nach Größe etwa 250 Kilogramm
- Erscheinungsbild: Kompaktes Pony, stabil und robust
- Farben: Es sind alle Farben erlaubt, jedoch keine Schecken
- Haupteinsatzgebiet: Reit- und Fahrsport. Das Welsh-A wird beim Reitsport als Kinderreitpony, beispielsweise im Turniersport in der Führzügelklasse oder in der Dressur eingesetzt. Es ist ein beliebtes Familienpony, da es sich auch zum Kutschfahren geeignet und daher nicht nur zum Ponyreiten für die Kinder genutzt werden kann.
Herkunft und Ursprung der Welsh-A-Ponys
Die kleinen, trittsicheren und robusten Pferde, die schon in grauer Vorzeit von den Kelten gezüchtet wurden, sind die Urahnen der Welsh-A-Ponys. Bekannt sind sie auch unter der Bezeichnung Welsh-Mountain-Ponys, da sie hauptsächlich im Südwesten Englands, in Wales, gezüchtet wurden. Dort lebten sie teilweise wild oder halbwild unter widrigen Bedingungen im Bergland. Diese harten Lebensumstände brachten ein ausgesprochen robustes, genügsames Pony hervor, das als Lasttier und als Grubenpony eingesetzt wurde.
Ende des 18. Jahrhunderts begann sich die neue Aufgabe des Welsh-A abzuzeichnen: Die Ponys wurden zum beliebten Reitpony für Kinder. Während durch Einkreuzungen die übrigen Welsh-Sektionen entstanden, legten die Züchter Wert darauf, dass das Welsh-A den typischen Welsh-Mountain-Charakter sowohl im Erscheinungsbild als auch im Wesen beibehalten sollte.

Die Ponys wurden zum beliebten Reitpony für Kinder.
Beschreibung des Aussehens (Exterieurs)
Das Welsh-A ist kompakt und weist dennoch Adel auf. Der kleine, trockene Kopf mit der breiten Stirn, kleinen Ohren und großen Augen sind rassetypisch. Der Körper wirkt eher gedrungen und ist gut bemuskelt. Das Welsh-A verfügt über eine breite Brust, einen sanft geschwungenen Rücken mit länglicher Kruppe und eine lange, schräge Schulter. Der Hals ist in Relation zum Körper lang und gut angesetzt. Man legt Wert auf eine gute Rippenwölbung und Gurtentiefe. Bemerkenswert ist das stabile Fundament mit trockenen, gut ausgebildeten Gelenken und starken, kurzen Röhrbeinen. Die Hufe sind rund und fest. Der Bewegungsablauf ist harmonisch, raumgreifend und elastisch.

Das Welsh-A ist kompakt und weist dennoch Adel auf.
Impressionen der Rasse
Typische Charaktereigenschaften (Interieur) des Welsh-A
Das Welsh-A verfügt über ein ausgesprochen ein gutartiges Temperament. Es ist fleißig, lernwillig und lebhaft, aber nicht ungestüm. Diese Eigenschaften machen es in Verbindung mit seinen raumgreifenden Gängen und dem energischen Bewegungsablauf zum idealen Reitpony für Kinder.
Welsh-A im Video
Besondere Merkmale/Einsatzgebiete der Rasse/Erbkrankheiten
Als es Ende des 18. Jahrhunderts Mode wurde, dass die Kinder des Adels ihre Eltern auf den Ausritten begleiteten, schlug die Sternstunde der Welsh-A-Ponys. Man erkannte die hervorragende Eignung der wunderschönen und sanftmütigen Ponys für diesen Zweck. Seit mehr als 200 Jahren richtet sich nun die Selektion der Zucht darauf aus. Das Ergebnis ist ein umgängliches, freundliches Pony, das im Handumdrehen die Herzen der ganzen Familie erobert – zumal es sich auch ganz hervorragend für eine Ausfahrt mit der Kutsche eignet.
Das Welsh-A gilt als robustes Pony, typische Erbkrankheiten sind nicht bekannt. Allerdings sollte man immer darauf achten, die Ponys artgerecht zu halten, was nicht nur der physischen Gesunderhaltung dient. Bei der Fütterung ist zu bedenken, dass die Welsh-A sehr genügsam und leichtfuttrig sind. Eine Überfütterung ist zu vermeiden.
Bekannte Pferde der Rasse
Ein bekannter Vertreter seiner Rasse ist der Hengst Coelenhage´s Don Pedro. Der 2003 geborene Fuchs überzeugte mit hervorragenden Noten in der Körung und wurde Siegerhengst der Hengstleistungsprüfung Abteilung Fahrponys. Dank seiner überdurchschnittlichen Leistungen und seiner qualitätsvollen Nachkommen ist Don Perdo hochprämiert und ein begehrter Deckhengst.