Home Tinker

Tinker

von Cora Steinkamp
0 Kommentare

Sieht man einen Tinker, so fällt zunächst das besondere Aussehen auf – Schecke, üppiger Kötenbehang, volles Haar und das typische Ziegenbärtchen an der Unterlippe. Die irische Rasse hat sich in Europa seit den 1990er Jahren zu einer beliebten Rasse entwickelt und erfreut sich besonders für Reiter des Freizeitreitens großer Beliebtheit.

Zuchtgeschichte des Tinkers

Tinker, auch Irish Tinker oder Gypsy Cob genannt, sind Pferde der irischen Rasse Irish Cob.

Diese Pferde waren ursprünglich die Arbeitspferde irischer Traveller. Das fahrende Volk wurde oftmals abschätzig Tinker, übersetzt Kesselflicker oder Zigeuner, genannt, sodass sich der Name als Rassebezeichnung auf die Pferde übertrug. Über ihre Zuchtgeschichte und ihren Rasseursprung ist indes wenig bekannt, denn in den Ursprungsländern Irland und Großbritannien waren die Tinker Pferde nie als eigenständige Rasse anerkannt worden.

Anzunehmen ist, dass Kaltblüter und Dales-Ponys eingekreuzt wurden, da als Eigenschaften vor allem ein guter Charakter, Robustheit und Zugfähigkeit im Vordergrund standen. Auch Friesen und Clydesdales könnten in der Ursprungsgeschichte der Tinker eine wichtige Rolle gespielt haben. Die Pferde vereinen die besten Eigenschaften von Warmblütern, Kaltblütern und Ponys und sind besonders für ihr freundliches Wesen bekannt. In den 1990er Jahren kamen Tinker durch erste Importe in Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern in Mode. Erst hierdurch wuchs auch in Irland das Interesse, sodass sich 1998 erstmals ein Zuchtverband, die Irish Cob Society Ireland Ltd., gründete. In Deutschland waren Tinker Pferde zunächst ein Rassetyp, der in verschiedenen Zuchtbüchern geführt wurde, aber keine eigenständige Rasse. Erst im Jahr 2005 erfolgte die Einführung eines Zuchtbuches und eines Rassestandards.

Wie groß wird der Tinker?

Der Tinker erreicht ein Stockmaß von 136 bis 160 cm.

Exterieur (Aussehen) 

Tinker können sich von ihrem Aussehen stark unterscheiden, da sie aus einer Mischung von Warmblut, Pony und Kaltblut gezüchtet wurden. Deshalb zeichnen sich Tinker durch unterschiedliche Merkmale aus. Vom schweren Pferd mit Kaltblutprägung über mittelschwere Typen bis zum Tinker mit vielen Ponymerkmalen sind unterschiedliche Ausprägungen möglich. Grundsätzlich ist ein kompakter, kräftiger und eher quadratisch gebauter Rassetyp bei einem Stockmaß zwischen 135 und 160 Zentimetern typisch.

Der Kopf hat dabei oft die Form eines Ramskopfes und zeichnet sich durch große Augen sowie den rassetypischen, unterschiedlich starken Ziegen- und Oberlippenbart aus, der nicht geklippt sein darf. Erwünscht sind ein mittellanger, gut angesetzter Hals, eine gute Ganaschenfreiheit sowie lange, schräge Schultern und ein ausreichender, längerer Widerrist. Der kräftige Körperbau sollte zudem gut bemuskelt sein und über einen eher kürzeren Rücken verfügen. Die Kruppe sollte muskulös sein und schräg verlaufen. Beim Fundament sind klare Gelenke, eine mittellange Fesselung, eine korrekte Stellung der Beine und große, aber oftmals flachere Hufen kennzeichnend.

Auffallend ist darüber hinaus das ausgeprägte Langhaar in Form eines üppigen Kötenbehangs, einer langen und vollen Mähne sowie eines Schweifs. Dieser diente besonders in der früheren Zeit – als die Tinker als Arbeitstiere eingesetzt wurden – dem Beinschutz, um die Feuchtigkeit bei Regen abzuhalten.

Der Tinker ist eine Rasse, die sich durch die Schecken auszeichnet – aber auch einfarbig können sie sein. Typische Farben sind Schwarz, Weiß, Braun, Palomino, Grau und rötlich. Bevorzugt werden beim Tinker Plattenschecken, wie der Tobiano, während Albinos eher unerwünscht sind

Impressionen der Pferderasse

Tinker
Tinker
Tinker

Welche Lebenserwartung hat ein Tinker?

Ein Tinker wird zwischen 20 und 30 Jahren alt.

Interieur (Charakter)

Neben ihrem besonderen Aussehen, stechen Tinker auch durch ihr inneres Wesen hervor. Sie kennzeichnen sich durch ihre Freundlichkeit und Sanftheit. Zudem sind sie menschenbezogen und prägen sich durch ihre Intelligenz aus. Vor Aufgaben scheuen sie nicht zurück, da sie arbeitswillig und lernfreudig sind. Sie verfügen über ein ausgeglichenes Temperament und zeigen sich sehr geduldig, was sie zu einem perfekten Pferd für Anfänger macht.

Hin und wieder kann auch ihr eigener Kopf zum Vorschein kommen. Tinker lassen sich aber schnell wieder in die richtige Bahn leiten, da sie Konfrontationen lieber aus dem Weg gehen und dem Menschen zugewandt sind.

Ist ein Tinker für Anfänger geeignet?

Aufgrund ihres ruhigen und ausgeglichenen Gemüts ist der Tinker sehr gut für Anfänger geeignet.

Disziplinen und Einsatzgebiete

Der Tinker entspricht nicht dem typischen Sportpferd – durch seinen Körperbau ist er oftmals nicht die beste Wahl für die hohen Anforderungen in den Disziplinen.

Hingegen eignet sich die Rasse besonders als Freizeitpferd – Ausritte, Bodenarbeit oder Horsemanship-Übungen machen dem Tinker viel Spaß. Durch sein ruhiges Wesen ist er ein entspannter Partner bei der Arbeit.

 

Auch als Therapiepferd ist der Tinker eine gern gewählte Rasse, da sie sich als sehr sanft und sensibel auszeichnen. Verlässlichkeit, Treue und Loyalität kennzeichnen den Tinker –  er baut starke Beziehungen zum Reiter auf, wodurch er perfekt für das therapeutische Reiten geeignet ist.

Sein starker Körperbau und seine Unerschrockenheit machen ihn auch zu einem optimalen Fahrpferd.  

Ebenfalls wird er gern als ein Pferd für Anfänger aufgrund seines Gemüts eingesetzt.

Tinker Verkaufspferde bei ehorses

Du bist noch auf der Suche nach einem Tinker?

Finde es jetzt auf ehorses, dem weltweit größten Pferdemarkt!

Die Gangarten

Der Tinker verfügt über die drei typischen Gangarten Schritt, Trab und Galopp – sie sind schwungvoll und kraftvoll. 

Schritt: Der Schritt des Tinkers ist energisch und raumgreifend. Die einzelnen Schritte führt er gleichmäßig, in einem klaren Takt und einem guten Übertritt aus.

Trab: Der Trab des Tinkers ist schwungvoll mit einer guten Aufwärtsbewegung – in einem rhythmischen und gleichmäßigem Tempo. Oftmals zeigt er eine hohe Knieaktion, die auf seine kräftige Statur zurückzuführen ist. 

Galopp: Der Galopp zeigt sich bei dem Tinker mit einer deutlichen Dreitaktbewegung. Er ist gleichmäßig, ausbalanciert und kraftvoll. Für den Reiter ist der Galopp angenehm zu sitzen und er vermittelt ihm Sicherheit und Stabilität.

 

Ist ein Tinker ein Gewichtsträger?

Von außen mag der Tinker für einen Gewichtsträger gemacht sein - jedoch hat er einen eher schwach bemuskelten Rücken, da er in der Vergangenheit überwiegend als Zugpferd eingesetzt wurde.

Fütterung und Haltung der Pferderasse

Der Tinker ist leichtfuttrig, d.h. er nimmt schnell zu. Daher sollte er genügend Raufutter bekommen. Kraftfutter sollte nur bei Bedarf gefüttert werden. Er darf nicht zu viel Stärke und Zucker zu sich nehmen, da dies u.a. die Ausbildung von Hufrehe begünstigt. Ergänzt werden kann das Futter durch Mineralfutter, damit das Pferd mit allen wichtigen Stoffen versorgt wird und Energie zugeführt bekommt.

Bei der Haltung sollte auf ausreichend Platz geachtet werden. Dabei gilt: Je mehr desto besser. Da der Tinker aufgrund seines Fesselbehangs anfällig für Mauke ist, sollte der Boden generell nicht feucht oder matschig sein. Durch das recht dichte und lange Fell machen die verschiedenen Witterungsverhältnisse dem Tinker kein Problem – eine Offenstallhaltung würde sich daher anbieten. 

Auf ausreichend Artgenossen sollte dabei ebenfalls viel Wert gelegt werden.

 Weitere interessante Infos zur Fütterung von Pferden findest Du hier: Was fressen Pferde?

Welches Gewicht hat ein Tinker?

Ein Tinker kann zwischen 460 und 730 kg wiegen.

Erbkrankheiten

Erbkrankheiten sind bei dem Tinker nicht bekannt, jedoch sind sie durch ihren Fesselbehang anfällig für Mauke. Zudem kann die Rasse häufiger vom Sommerekzem betroffen sein, bei dem es sich um eine allergische Reaktion handelt, die durch den Speichel von bestimmten Insekten, wie z.B. Kribbelmücken ausgelöst wird.

Auch kann Hufrehe auftreten, bei der sich die Huflederhaut entzündet. Eine mögliche Ursachen für die Erkrankung stellt eine zu stärke- und zuckerhaltige Ernährung dar.

Tinker im Video

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz