Der internationale Pferdehandel wächst stetig – sei es für Sport, Zucht oder Freizeit. Käufer suchen weltweit nach bestimmten Rassen, besseren Preisen oder gut ausgebildeten Pferden. Doch grenzüberschreitende Käufe bringen nicht nur Vorteile, sondern auch Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über wichtige Aspekte für den Pferdekauf international.
Pferdekauf international: Rechtliche Rahmenbedingungen & Vorschriften
Der internationale Pferdehandel unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben, die je nach Herkunfts- und Zielland variieren. Käufer und Verkäufer müssen sich frühzeitig mit den Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen, Quarantäneanforderungen sowie Zoll- und Steueraspekten auseinandersetzen, um rechtliche Probleme und unerwartete Kosten zu vermeiden.
Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen
Jedes Land hat eigene Vorschriften für die Ein- und Ausfuhr von Pferden. Dazu gehören:
- Gesundheitszertifikate: Die meisten Länder verlangen eine tierärztliche Untersuchung und ein amtliches Gesundheitszeugnis, das bestätigt, dass das Pferd frei von ansteckenden Krankheiten ist.
- Bluttests und Impfungen: Einige Länder fordern spezifische Tests, beispielsweise auf Equine Infektiöse Anämie (EIA) oder Druse. Auch Impfungen gegen Tollwut, Influenza oder Herpes können Pflicht sein.
- Chip-Registrierung und Identifikation: Ein Mikrochip oder eine gültige Dokumentation (z. B. Equidenpass) ist oft notwendig, um die Identität des Pferdes nachzuweisen.
Besonders innerhalb der EU gibt es ein vereinfachtes Verfahren durch das TRACES-System (Trade Control and Expert System), das den Tiertransport zwischen Mitgliedsstaaten erleichtert. Außerhalb der EU sind die Regularien häufig strenger.
Quarantäne- und Gesundheitsanforderungen
Je nach Herkunfts- und Zielland kann eine Quarantänezeit vorgeschrieben sein:
- Innerhalb der EU: Quarantäne ist in der Regel nicht erforderlich, sofern die Gesundheitsstandards eingehalten werden.
- USA & Kanada: Pferde aus Europa müssen eine Quarantäne durchlaufen, die je nach Seuchenlage zwischen 3 und 60 Tagen dauern kann.
- Australien & Neuseeland: Strenge Quarantänebestimmungen zum Schutz vor Einschleppung von Krankheiten, oft mit Aufenthalten in speziellen Quarantäneeinrichtungen.
Während der Quarantäne wird das Pferd regelmäßig tierärztlich überwacht. Kosten und Dauer variieren je nach Land und Gesundheitsrisiko.
Zoll- und Steueraspekte
Neben den Transportkosten müssen Käufer auch mit Zollgebühren und Steuern rechnen:
- Innerhalb der EU: Beim Handel innerhalb der Europäischen Union fallen keine Zölle an, aber die Umsatzsteuer (MwSt.) kann je nach Land unterschiedlich sein.
- Importzölle außerhalb der EU: Beim Import in Länder wie die USA, Australien oder China können erhebliche Zölle anfallen.
- Zollfreier Sportpferde-Import: In einigen Fällen gibt es Ausnahmeregelungen, wenn Pferde für Turniere oder vorübergehende Trainingseinsätze eingeführt werden.
Ein erfahrener Spediteur oder ein auf Pferdehandel spezialisierter Zollagent kann helfen, bürokratische Hürden zu bewältigen und Verzögerungen zu vermeiden.

Pferde können sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU per Landtransport oder Flugzeug befördert werden.
Pferdekauf international: Logistik & Transport
Der Transport eines Pferdes über Ländergrenzen hinweg stellt eine logistische Herausforderung dar. Eine sorgfältige Planung ist sehr wichtig, um den Stress für das Pferd zu minimieren und rechtliche sowie sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten. Je nach Distanz und Zielort kommen unterschiedliche Transportmethoden zum Einsatz.
Transportmittel: Lufttransport vs. Landtransport
Beim internationalen Pferdetransport gibt es zwei Hauptmöglichkeiten: den Landtransport und den Lufttransport. Der Landtransport per LKW oder Anhänger eignet sich besonders für kürzere Strecken innerhalb eines Kontinents, wie etwa in Europa. Spezielle Pferdetransporter sind mit rutschfestem Boden, Belüftungssystemen und Trennwänden ausgestattet, um die Sicherheit und den Komfort des Pferdes zu gewährleisten. Regelmäßige Pausen sind essenziell, damit das Pferd versorgt wird und sich erholen kann. Der Lufttransport wird hingegen für interkontinentale Reisen genutzt, etwa nach Australien oder in die USA. Pferde reisen dabei in speziellen Transportboxen, sogenannten „Air Stalls“, die im Frachtraum großer Flugzeuge untergebracht sind. Ein erfahrener Groom oder ein Tierarzt begleitet oft den Flug, um die Tiere während des Transports zu betreuen. Zwar ist der Lufttransport teurer, aber er ist auf langen Strecken oft die schonendere Option für das Pferd.
Vorbereitung des Pferdes auf die Reise
Damit das Pferd den Transport stressfrei übersteht, sind einige Vorbereitungen notwendig. Ein Gesundheitscheck durch einen Tierarzt ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass das Pferd fit für die Reise ist. Zudem sollte es mit geeigneter Transportausrüstung ausgestattet sein – dazu gehören Beinschutz, Decken (je nach Klima) und eine leichte Halfterung, um Verletzungen zu vermeiden. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor der Reise ist wichtig, während langer Transporte wird spezielles Heu angeboten, um die Verdauung zu unterstützen. Wenn ein Pferd noch nie in einem Anhänger oder einer Transportbox war, kann ein frühzeitiges Training helfen, Ängste abzubauen und Stress zu reduzieren.
Transportversicherung und Sicherheitsmaßnahmen
Da Pferde wertvolle Lebewesen sind, sollte eine Transportversicherung abgeschlossen werden. Sie deckt mögliche Risiken wie Unfälle, Krankheiten oder sogar den Tod während des Transports ab. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, sollte eine erfahrene Transportfirma beauftragt werden, die sich auf Pferdetransporte spezialisiert hat. Moderne GPS-Tracking-Systeme und regelmäßige Updates durch den Spediteur ermöglichen eine lückenlose Überwachung der Reise. Besonders bei langen Strecken sind Ruhezeiten für das Pferd essenziell, um Stress zu minimieren und seine Gesundheit zu schützen. Zudem muss auf klimatische Unterschiede geachtet werden – ein Pferd, das aus einem kühlen Klima in eine heiße Region transportiert wird, benötigt eine Anpassungsphase. Ein durchdachter Transportplan stellt sicher, dass das Pferd gesund und wohlbehalten am Zielort ankommt.
Wie finde ich einen seriösen Händler im Ausland?
Eine gründliche Recherche ist entscheidend. Bewertungen, Erfahrungsberichte und persönliche Empfehlungen helfen bei der Auswahl. Wenn möglich, sollte der Händler vor Ort besucht und die Pferdehaltung überprüft werden.
Pferdekauf & -verkauf international – darauf musst du achten!
Der internationale Pferdehandel erfordert eine sorgfältige Planung. Vom Finden eines seriösen Händlers über die Vertragsgestaltung bis zur Kostenkalkulation müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Eine gute Vorbereitung schützt vor Betrug, unerwarteten Kosten und rechtlichen Problemen.
Seriöse Händler und Vermittler finden
Um Risiken beim internationalen Pferdehandel zu minimieren, ist es wichtig, vertrauenswürdige Quellen für den Kauf oder Verkauf zu nutzen. Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Käufer können dabei helfen, die Seriosität eines Anbieters einzuschätzen. Persönliche Empfehlungen aus der Reitsport- oder Züchterszene sind oft besonders wertvoll. Wenn möglich, sollte der Händler vor Ort besucht werden, um die Haltungsbedingungen und den Gesundheitszustand der Pferde direkt zu überprüfen. Zusätzlich können Experten wie Tierärzte oder professionelle Vermittler bei der Auswahl unterstützen.
Eine sichere Möglichkeit, seriöse Verkäufer zu finden, bietet dir auch ehorses, der weltweit größte Pferdemarkt.
Wichtige Verträge und Kaufvereinbarungen
Ein rechtssicherer Kaufvertrag ist essenziell und sollte klare Regelungen zu folgenden Punkten enthalten:
- Käufer- und Verkäuferdaten (vollständige Namen, Adressen, Kontaktdaten)
- Exakte Pferdebeschreibung (Name, Alter, Rasse, Identifikationsmerkmale)
- Gesundheitszustand (bekannte Erkrankungen, Vorerkrankungen)
- Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten (Währung, Fälligkeit, Ratenzahlungen)
- Rücktrittsrecht und Garantien (bei Mängeln oder Erkrankungen nach dem Kauf)
- Transportverantwortung (wer trägt Kosten und Risiko)
Es ist ratsam, den Vertrag von einem spezialisierten Anwalt prüfen zu lassen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
Hier findest du einen Muster-Pferdekaufvertrag zum kostenfreien Download!
Kosten und mögliche Risiken
Neben dem Kaufpreis entstehen weitere Kosten, die oft unterschätzt werden:
- Transportkosten (LKW oder Flugzeug, abhängig von Distanz und Land)
- Einfuhrzölle und Steuern, besonders bei Importen aus Nicht-EU-Ländern
- Quarantäne- und Tierarztkosten, vor allem bei interkontinentalen Transporten
- Versicherungskosten, darunter Transport- oder Lebensversicherungen für wertvolle Pferde
Zu den größten Risiken zählen Gesundheitsprobleme während oder nach dem Transport, Betrug durch falsche Angaben oder fehlende Untersuchungen sowie der Verlust des Pferdes während der Reise. Eine umfassende Versicherung und eine gründliche Vorbereitung helfen, finanzielle Verluste zu vermeiden.

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für einen erfolgreichen internationalen Pferdekauf.
Pro & Contra: Pferdekauf international
Der Kauf eines Pferdes im Ausland bietet viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen:
Pro | Contra |
---|---|
Größere Auswahl und hochwertige Blutlinien – In vielen Ländern gibt es spezialisierte Zuchten mit hochwertigen Pferden für Dressur, Springen oder Vielseitigkeit. | Hohe Transportkosten und logistische Herausforderungen – Der Transport kann mehrere tausend Euro kosten, besonders bei Flugreisen. Dazu kommen Quarantäne- und Zollgebühren. |
Seltene oder spezialisierte Rassen leichter zu finden – Wer nach bestimmten Rassen sucht (z. B. Lusitanos aus Portugal, Friesen aus den Niederlanden), wird im Ursprungsland schneller fündig. | Schwierigkeiten bei der persönlichen Beurteilung – Oft ist es nicht möglich, das Pferd vor dem Kauf persönlich zu sehen, sodass man sich auf Videos oder Berichte verlassen muss. |
Preisvorteile in manchen Ländern – In Ländern mit großer Pferdezucht (z. B. Polen, Spanien, Argentinien) sind Pferde oft günstiger als in Deutschland. | Gesundheitsrisiken und versteckte Mängel – Ohne eine gründliche Ankaufsuntersuchung besteht das Risiko unerkannter Erkrankungen oder versteckter Mängel. |
Gut ausgebildete Pferde aus renommierten Ställen – Sportpferde aus international anerkannten Ausbildungsställen profitieren oft von hochwertigem Training. | Rechtliche Unsicherheiten – Reklamationen oder Rückgaben sind schwierig, insbesondere außerhalb der EU, da unterschiedliche Rechtslagen und Sprachbarrieren eine Klärung erschweren. |
Fazit: Sorgfältige Planung ist entscheidend
Ein Pferd im Ausland zu kaufen kann sich lohnen. Doch zusätzliche Kosten, logistische Herausforderungen und rechtliche Risiken sollten nicht unterschätzt werden. Eine gründliche Recherche, rechtliche Absicherung und eine tierärztliche Untersuchung sind unerlässlich, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Wie lange dauert der Import eines Pferdes?
Innerhalb der EU oft nur wenige Tage, da keine Quarantäne nötig ist. In die USA oder nach Kanada dauert es meist zwei bis vier Wochen, während Australien und Neuseeland aufgrund strenger Vorschriften mehrere Monate benötigen können.
Trends und Entwicklungen im internationalen Pferdehandel
Der internationale Pferdehandel unterliegt stetigen Veränderungen. Technologische Fortschritte und wirtschaftliche Entwicklungen prägen den Markt, während Tierwohl und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen. Wer ein Pferd kaufen oder verkaufen möchte, sollte aktuelle Trends kennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Digitale Plattformen und Online-Pferdehandel
Online-Marktplätze wie ehorses erleichtern den Kauf und Verkauf von Pferden weltweit. Detaillierte Anzeigen mit Videos und Gesundheitsberichten bieten Käufern mehr Transparenz, während Verkäufer ein größeres Publikum erreichen.
Nachhaltigkeit im Pferdehandel
Nachhaltigkeit spielt im Pferdehandel eine zunehmende Rolle. Immer mehr Käufer bevorzugen Pferde aus verantwortungsvollen Zuchtbetrieben, die auf artgerechte Haltung achten. Auch der CO₂-Ausstoß durch internationale Transporte rückt in den Fokus, weshalb einige Unternehmen klimaneutrale Transportoptionen anbieten. Wer nachhaltig handeln möchte, sollte sich bewusst für umweltfreundliche Transportlösungen und ethische Zuchtpraktiken entscheiden.
Einflüsse wirtschaftlicher und politischer Faktoren
Globale Ereignisse wie Wirtschaftskrisen und Handelsabkommen beeinflussen den internationalen Pferdehandel erheblich. Schwankende Wechselkurse machen Pferde in bestimmten Ländern günstiger oder teurer, während neue Einfuhrbestimmungen oder Zölle den Handel erschweren können. In einigen Ländern wirken sich strengere Gesetze zur Pferdehaltung und Medikamentennutzung auf den Kauf und Verkauf aus.
Zukunftsperspektiven des Pferdehandels
Die Digitalisierung und Nachhaltigkeit werden den internationalen Pferdemarkt weiter prägen, während rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen sich stetig ändern. Wer sich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzt, kann bessere Entscheidungen treffen und Risiken minimieren.
Was passiert, wenn das Pferd nach dem Import gesundheitliche Probleme hat?
Eine Ankaufsuntersuchung durch einen unabhängigen Tierarzt ist unerlässlich. Ein detaillierter Kaufvertrag mit Rücktrittsrecht kann helfen. Zudem sollte eine Transportversicherung abgeschlossen werden, um finanzielle Risiken abzusichern.
Fazit: Sicherer und erfolgreicher Pferdekauf international
Der Pferdekauf international bietet viele Chancen, erfordert jedoch eine gründliche Planung. Seriöse Verkäufer sollten geprüft und nach Möglichkeit persönlich besucht werden. Rechtliche Vorgaben und Einfuhrbestimmungen müssen frühzeitig geklärt sein. Eine Ankaufsuntersuchung durch einen unabhängigen Tierarzt ist essenziell, ebenso wie eine gut organisierte und versicherte Transportlogistik. Alle Vertragsdetails sollten schriftlich festgehalten und juristisch geprüft werden. Wer diese Punkte beachtet, kann die Vorteile des Pferdekaufs im Ausland sicher nutzen.