Home PferdewissenFütterung und Haltung Fütterung einer tragenden Stute – Wichtige Tipps

Fütterung einer tragenden Stute – Wichtige Tipps

von Dr. Patricia Sitzenstock
0 Kommentare

Sobald eine Stute tragend ist und im kommenden Jahr ein Fohlen bekommt, muss der Züchter die Fütterung anpassen. In den elf Monaten Trächtigkeit muss schließlich nicht nur die Mutterstute in einem guten Futterzustand sein. Sie muss ebenfalls genügend Nährstoffe aufnehmen, damit sich das ungeborene Pferd korrekt entwickelt und sie ausreichend Milch produzieren kann. Aber wie solltest Du die Fütterung einer tragenden Stute gestalten und gibt es besondere Anforderungen? Benötigt die Stute in der Zeit zusätzlich Kraftfutter? Auf all diese Fragen erhältst Du in diesem Artikel Antworten!

Raufutter als Grundlage der Fütterung einer tragenden Stute

Wie auch bei Freizeit- oder Turnierpferden sollte die Fütterung der Zuchtstute hauptsächlich aus Raufutter bestehen. Das ist das Grundnahrungsmittel aller Pferde und versorgt sie mit den wichtigsten Vitaminen, Mineralstoffen und ist am besten für das Verdauungssystem der Pferde geeignet. Außerdem ist die Fütterung mit Heu oder Heulage dem natürlichen Fressverhalten der Pferde am ähnlichsten.

Jedoch benötigt eine Stute, die ein Fohlen gebären soll, eine angepasste Fütterung, da sie während der Trächtigkeit mehr Vitamine und Mineralstoffe benötigt. Ein hochwertiges Zuchtfutter in der Trächtigkeit hat eine große Wirkung auf die Entwicklung des Fohlen und einen reibungslosen Ablauf der Geburt.

Welches Mineralfutter für tragende Stuten?

Tragende Stute haben einen erhöhten Nährstoffgehalt und benötigen im Idealfall hochwertiges Mineralfutter. Wir empfehlen Produkte aus dem Hause Pavo.

Tragende Stute füttern – Eiweiß ist wichtig!

In den vergangenen Jahren haben unterschiedliche Futterstudien ergeben, dass der Eiweißgehalt in Raufutter, wie Heu oder Heulage, immer weiter abnimmt. Jedoch ist hochwertiges Eiweiß für tragende Stuten besonders wichtig. Einerseits entwickelt sich dadurch das Fohlen im letzten Trächtigkeitsdrittel zu einem gesunden Tier. Außerdem bietet Gras die beste Voraussetzung für eine gute Milchproduktion, die das Fohlen in den ersten Lebensmonaten kräftigt.

Nährstoffzufuhr mit dem richtigen Kraftfutter optimieren

Allerdings ist es heutzutage durchaus üblich, dass Stuten bereits im ersten Quartal des Jahres ihren errechneten Geburtstermin haben und zu dieser Zeit überhaupt keinen oder nur wenig Weidegang haben. So besteht ihre Hauptnahrung aus Raufutter, das Stute und Fohlen zu wenig Nährstoffe liefert. Aus diesem Grund sollte der Züchter auf ein Kraftfutter extra für Zuchtstuten zurückgreifen, das hochwertige Mineralien enthält und den Mangel des Heus kompensiert. Ein gutes Futter für tragende oder laktierende Stuten enthält also viele Proteine, Fettsäuren sowie verschiedene Vitamine wie Vitamin E oder D.

Wenn Züchter auf die korrekte Fütterung der tragenden Stute achten, minimieren sie das Risiko von Leistungseinbußen.

Besonders ältere Stuten haben Probleme, während der Laktation ausreichend Nährstoffe aufzunehmen. Allerdings brauchen säugende Stuten einen guten Futterzustand, um genügend Kraft und Kondition zur Ernährung ihres Fohlen zu haben.

_fuetterung-tragende-stute-haflingerfohlen-auf-wiese

Säugende Stuten brauchen einen guten Futterzustand, um genügend Kraft und Kondition zur Ernährung ihres Fohlen zu haben.

Viele Zuchtstuten werden zudem auch zeitnah erneut gedeckt oder besamt. So haben sie keine Zeit sich von der Trächtigkeit zu erholen. Wenn der Körper sich nicht ausgiebig von der Geburt und der Versorgung des Fohlen regenerieren kann, nimmt die Fruchtbarkeit der Stute ab. Auch das ist ein Zeichen von diversen Mängeln im Organismus. Um den Zyklus Deiner Stute zu verbessern, kann ein Ergänzungsfuttermittel unterstützend wirken. Willst Du die Fruchtbarkeit Deiner Stute erhöhen, sind besonders Provitamin ß-Carotin und das Vitamin A wichtig. Auch brauchen die Eierstöcke hochwertige essentielle Aminosäuren. Achte zudem darauf, dass Deine Stute einen guten Eindruck vermittelt und die Futtermenge an ihren Bedarf angepasst ist.

Tipp für die kritische Phase: die ersten 24 Stunden nach der Geburt

Falls Deine Stute keine Milch geben kann oder der schlimmste Albtraum plötzlich zur Realität wird und Deine Stute verstirbt, musst Du innerhalb weniger Stunden Colostrumersatz zurückgreifen können, damit Dein Fohlen alle lebenswichtigen Nährstoffe bekommt.

Im Pavo Ratgeber findest Du weitere Tipps, um ein Fohlen ohne Mutter aufzuziehen.

Richtige Fütterung beugt Krankheiten vor

Laut wissenschaftlichen Untersuchungen sinkt das Risiko von Krankheiten, wenn die Stute während der Trächtigkeit und auch nach der Geburt auf der Weide gehalten wird. Durch die Grasfütterung in den letzten Wochen vor der Geburt können Erkrankungen wie OC und OCD vorgebeugt werden. Die Ursachen für solche Risse oder Mikrofrakturen des Knorpels liegen im Fohlenalter, da hier das Knorpelwachstum und die Kräftigung des Knochengerüst

_fuetterung-tragende-stute-fohlen-mutterstute

Für eine optimale Entwicklung benötigt der Organismus des Fohlen viele Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.

s am stärksten ist. Je älter die Fohlen werden, desto mehr nimmt das Wachstum ab. Für eine optimale Entwicklung benötigt der Organismus des Fohlen viele Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine.

Tragende Stuten richtig füttern – So geht’s

  • ausreichend große Futterportionen
  • bestenfalls im letzten Drittel Gras füttern und Weidegang ermöglichen
  • alternativ hochwertiges Heu mit hohem Eiweißgehalt füttern
  • hochwertiges Mineralfutter zum Ausgleich von Nährstoffmangel

Fütterung tragender Stuten – Vermeide diese Fehler!

Untersuchungen haben gezeigt, dass fast 80 Prozent aller Fruchtbarkeitstörungen, Fruchtresorptionen, Fehlgeburten oder Fehlgeburten durch einen fehlerhafte Haltung und/oder Fütterung zurückzuführen sind. Achte aus diesem Grund darauf, dass Du folgende Fehler vermeidest:

  • gefrorenes und/oder von Raureif überzogenes Gras
  • schimmeliges Heu oder Stroh
  • erhöhter Keimgehalt im melassierten Futter
  • Futter mit Erde
  • gefrorene Möhren

Was dürfen tragende Stuten nicht fressen?

Tragende Stute dürfen kein gefrorenes Heu oder gefrorene Möhren, Futter mit Erdverschmutzungen oder schimmeliges Futter bekommen.

Futter für tragende Stute – Unsere Empfehlung

Wir empfehlen Dir die Produkte der Firma Pavo. Hier findest Du einige Futter-Empfehlungen für hochträchtige oder laktierende Stuten und ihre Fohlen:

[metaslider id=”40065″]

Dein direkter Draht
zur Pferdewelt!

Mit unserem Newsletter für Pferdebegeisterte.

Beliebte Pferde im ehorses Marktplatz

Ähnliche Beiträge