Die richtige Fütterung ist die Basis für ein gesundes Pferdeleben – das weiß jeder Pferdebesitzer. Und trotzdem passieren im Stallalltag immer wieder kleine Fehler, die große Auswirkungen haben können. Oft sind es gut gemeinte Routinen oder unbedachte Kleinigkeiten, die das Verdauungssystem deines Pferdes belasten oder sogar Koliken, Hufrehe oder Mangelerscheinungen begünstigen. Wir zeigen dir die 5 häufigsten Fütterungsfehler, die viele Pferdebesitzer machen – und wie du sie ganz einfach vermeiden kannst.
Plötzliche Futterumstellungen
Dein Pferd bekommt plötzlich ein neues Kraftfutter oder darf nach dem Winter sofort auf die Weide? Genau hier liegt ein großes Risiko. Pferdemägen reagieren empfindlich auf Veränderungen – Futterumstellungen sollten immer schrittweise erfolgen, am besten über 7–10 Tage.
Gefahr: Verdauungsstörungen, Koliken, Fehlgärungen im Darm
Zu wenig Raufutter – zu viel Kraftfutter
Viele Pferde bekommen mehr Kraftfutter, als sie wirklich benötigen – insbesondere bei geringer Arbeitsbelastung. Gleichzeitig wird am Heu gespart oder es ist nicht ständig verfügbar. Dabei ist Heu das Grundnahrungsmittel schlechthin.
Gefahr: Magengeschwüre, Langeweile, Fehlverhalten, Hufrehe
Zu wenig Wasser – vor allem im Winter
Klingt banal, ist aber häufig ein Problem: Pferde trinken im Winter oft zu wenig, vor allem wenn das Wasser zu kalt ist oder der Trog draußen gefriert. Dabei ist eine ausreichende Wasseraufnahme essenziell für eine gesunde Verdauung.
Gefahr: Verstopfungskolik, Leistungsabfall, Dehydrierung

Ein oft unterschätzter Fütterungsfehler ist, dass viele Pferde nicht genügend trinken – mit teils gravierenden Folgen für die Verdauung und den gesamten Stoffwechsel.
Zu große Futterpausen
Pferde sind Dauerfresser – ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, über viele Stunden hinweg kleine Mengen zu verarbeiten. Große Fresspausen (z. B. nachts oder zwischen Heugaben) können zu Magensäureüberschuss und Langeweile führen.
Gefahr: Magengeschwüre, Stress, aggressives Verhalten
Verunreinigtes oder schlechtes Futter
Heu mit Schimmelsporen, verstaubtes Kraftfutter oder altes Brot als Leckerli – all das kann auf den ersten Blick harmlos wirken, ist aber eine massive Belastung für die Gesundheit deines Pferdes.
Gefahr: Atemwegserkrankungen, Vergiftungen, Allergien
Was sind Dickmacher für Pferde?
Dickmacher für Pferde sind vor allem zu viel Kraftfutter, zu wenig Bewegung, stärke- und zuckerhaltige Futtermittel sowie dauerhafter Zugang zu energiereichem Weidegras.
Fazit: Diese Fütterungsfehler lassen sich vermeiden
Einige dieser Fehler schleichen sich im Alltag fast unbemerkt ein – umso wichtiger, dass du dir ihrer bewusst wirst. Mit ein paar kleinen Anpassungen kannst du die Fütterung deines Pferdes deutlich verbessern und viele gesundheitliche Probleme vermeiden.
Welche Fehler werden bei der Fütterung von Pferden am häufigsten gemacht?
Häufige Fütterungsfehler bei Pferden sind plötzliche Futterumstellungen, zu wenig Raufutter, übermäßige Kraftfuttergaben, lange Fresspausen, unzureichende Wasseraufnahme sowie die Verfütterung von schlechtem oder verunreinigtem Futter.
Checkliste: So fütterst du dein Pferd pferdegerecht
Futterumstellungen langsam und kontrolliert durchführen (mind. 7 Tage)
Raufutter (Heu) immer zur freien Verfügung oder in mehreren Portionen
Kraftfutter nur nach tatsächlichem Bedarf und Leistung
Ausreichend frisches Wasser bereitstellen – auch im Winter!
Lange Fresspausen vermeiden (idealerweise < 4 Stunden)
Futter auf Qualität, Sauberkeit und Schimmel kontrollieren
Individuelle Bedürfnisse (Alter, Haltung, Arbeit) beachten