Ein aktueller Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg sorgt für Verunsicherung. Viele Pferdebesitzerinnen und Pferdebesitzer fragen sich: Besteht auch für ihre Tiere ein Risiko? Die Antwort hierauf & mehr Details zu diesem wichtigen Thema und was Pferdehalter beachten sollten, erfährst du im folgenden Artikel.
Inhalte
Wirkt sich der MKS-Fall auf Pferde aus?
Die gute Nachricht zuerst: Laut wissenschaftlichem Kenntnisstand können sich Pferde und andere Equiden nicht mit dem Virus infizieren. MKS betrifft ausschließlich Wiederkäuer wie Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine. Pferde sind davon nicht gefährdet. Für Pferdehalterinnen und Pferdehalter gibt es keine Einschränkungen. Sowohl der Pferdesport als auch der Transport und Handel mit Pferden können uneingeschränkt fortgeführt werden. Dennoch empfiehlt es sich, Pferde von den betroffenen Gebieten fernzuhalten.
Hygiene als vorbeugende Maßnahme
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) empfiehlt, auf ein gutes Hygienemanagement im Stall zu achten. Ein sauberes Umfeld trägt nicht nur zum allgemeinen Wohlbefinden der Tiere bei, sondern hilft auch, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
FN beobachtet die Lage
Die FN steht in engem Kontakt mit den zuständigen Veterinärbehörden und verfolgt die Situation aufmerksam. Sollten sich neue Erkenntnisse oder Maßnahmen ergeben, wird die FN umgehend informieren.
Quelle: pferd-aktuell.de