Das Drum Horse gilt als Rolls Royce unter den Pferden und ist eine Anpaarung aus Shire-Horse oder Clydesdale und Irish-Cob oder Irish Cob-Crossbred. Größe, Nervenstärke, aber auch Sanftmut sind die wesentlichen Merkmale dieser Rasse, die u. a. bei Paraden der Queen gern gesehen sind. Alles über das Drum Horse erfährst Du in diesem Artikel.
Wichtige Daten zum Drum Horse im Überblick
- Ursprung: Großbritannien und Nordamerika
- Hauptzuchtgebiet: Großbritannien, USA, Europa
- Verbreitung: Großbritannien, USA, Europa
- Stockmaß: 154 bis 180 cm
- Gewicht: je nach Abstammung zwischen 800 und 1200 kg
- Erscheinungsbild: Schweres Reitpferd mit athletischem Körperbau und üppigem Behang
- Farben: alle Farben
- Haupteinsatzgebiet: Reiten, Fahren
Zuchtgeschichte
Zuchtmethodik & Veredelungen
Bei der Zucht der Rasse muss auf bestimmte Prozentwerte des Blutanteils geachtet werden um eine Aufnahme ins Zuchtbuch zu erzielen. Es wird verlangt, dass bei den Anpaarungen der Blutanteil der Rassen Clydesdale, Shire, Irish Cob oder eines Irish Crossbred nicht über 87% steigt. Auf der anderen Seite dürfen die Cob-Anteile nicht unter die 12.5%-Marke fallen. Ziel ist es dabei ein schweres, aber athletisches Arbeitspferd zu züchten, welches kräftig genug ist, um als Paukenpferd in der englischen Kavallerie eingesetzt zu werden. Dabei sollen die Pferde Kraft und Eleganz in sich vereinen.
Aussehen (Exterieur) vom Drum Horse
Größe
Die Rasse erreicht ein Stockmaß zwischen 154cm und 180cm, was von den jeweiligen Ausgangsrassen abhängig ist. Ideal ist allerdings, wenn das Stockmaß des Pferdes nicht unter 163cm liegt.

Die Rasse erreicht ein Stockmaß zwischen 154cm und 180cm, was von den jeweiligen Ausgangsrassen abhängig ist.
Fell und Färbungen
Vorkommende Farben sind alle Grundfarben, sowie deren Scheckungen.
Beschreibung des Charakters (Interieurs)
Das Interieur des Drum Horse spiegelt seine Herkunft in perfekter Weise wider. Diese Pferderasse ist eine Anpaarung aus Shire-Horse oder Clydes Dale und Irish-Cob oder Irish Cob-Crossbred. Somit vereint man die Genügsamkeit des Irish Cobs mit der Größe eines Shires oder Clydes Dales. Letztere gelten als intelligent und besonders lernwillig, beweisen aber eine innere Ruhe und Nervenstärke. Diese Nervenstärke benötigt das Drum Horse beispielsweise, um bei prunkvollen Anlässen (beispielsweise vom Königshaus) mitgehen zu können.
Diese Gewichtsträger mit einem ausgeglichenen Temperament und sanften Charakter haben dabei die Aufgabe, den Reiter mit den Pauken bei den Paraden zu tragen. 150 kg und mehr sind für das Drum Horse als Gewicht auf seinem Rücken in der Regel kein Problem. Dass sie einen ausgeglichenen und treuen Charakter haben, beweisen die Paraden übrigens jedes Mal aufs Neue! Damit die Reiter die Hände für die Trommeln freihaben, sind die Zügel an den Steigbügeln befestigt. Vertrauen zwischen Reiter und Pferd sind hier besonders wichtig!
Besondere Merkmale/Einsatzgebiete der Rasse/Erbkrankheiten
Wichtig bei der Anpaarung sind die Blutanteile. Maximal 87% (7/8) darf der Blutanteil vom Clydesdale, Shire Horse, Irish Cob oder Irsih Cob Crossbred betragen. Jedoch darf wiederum der Prozentsatz vom Irish Cob oder Irish Cob Crossbred nicht unter 12,5% (1/8) fallen.
Diese Rasse gilt als Prunk-Pferd und wird auch gern als der Rolls Royce unter den Pferderassen bezeichnet. Neben dem Einsatz an festlichen Paraden, in welchen sie ihre Reiter mit den schweren Pauken tragen und sich selbst dabei präsentieren, sind sie auch ideale Partner in der Freizeit. Sie sind für schwere Reiter interessant und können in nahezu allen Disziplinen geritten werden. Auch Sprünge sind für dieses Pferd kein Problem!
Rassespezifische Krankheiten sind beim Drum Horse nicht bekannt.
Bekannte Pferde der Rasse (im Sport, in Film/Fernsehen)
Das berühmteste Drum Horse war Galway Warrior. Bis zum Jahr 2001 gehörte er der Königin von England und war das Musterbeispiel eines Drum Horses. Optisch sah er aus wie ein XXL-Tinker.