Der Fliegenschutz für das Pferd wird spätestens dann notwendig, sobald der Sommer vor der Tür steht. Denn mit dem Sommer kommen auch die unbeliebtesten Stallbesucher. Stechmücken, Fliegen und Bremsen machen uns Reitern und vor allem unseren Pferden die schönen Sommertage oft zur Qual. Wenn Du keine Lust mehr auf die nervigen Stallbesucher hast, dann schau Dir unsere 10 besten Tipps für den idealen Fliegenschutz für das Pferd an.
Übrigens: Auch Reiter sollten sich vor Mücken und Zecken schützen! Im Artikel verraten wir Dir, welches Produkt wir Dir für Deinen Schutz ans Herz legen!
Inhalte
Fliegenschutz für das Pferd – Darum ist er so wichtig!
Im Sommer ist der Schutz von Pferden vor Fliegen und Co. sehr wichtig, da Insekten nicht nur lästig sind, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen können – auch beim Menschen. So können Stechmücken verschiedene Krankheitserreger übertragen – etwa das equine Lentivirus, das die gefährliche Infektionserkrankung Equine Infectious Anemia (EIA) auslösen kann. Aber auch das Sommerekzem, das für viele Pferde Jahr für Jahr eine große Belastung darstellt, ist auf blutsaugende Insekten – oder besser: auf deren Speichel – zurückzuführen. Denn der Speichel führt zu einer allergischen Reaktion mit starkem Juckreiz. Wenn sich der Vierbeiner dann scheuert, können dadurch zum Teil schwerwiegende Schäden am Fell und vor allem an der Haut entstehen.
Darüber hinaus können Mückenstiche und Insektenbisse zu schmerzhaften Hautirritationen führen, die sich zu offenen Wunden entwickeln können, die anfällig für Infektionen sind. Die ständige Belästigung durch Fliegen kann zudem zu Stress und Unruhe bei Pferden führen, was sich negativ auf ihr Verhalten und ihre Leistungsfähigkeit auswirken kann.
Um Pferde vor Fliegen und Stechmücken zu schützen, sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise das Tragen von Fliegendecken, das Auftragen von Insektenschutzmitteln auf die Haut und das Einrichten von Fliegennetzen in Stallungen und Weiden. Wir verraten Dir im Folgenden unsere Top-Tipps gegen die lästigen Plagegeister.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Pferde vor lästigen Fliegen zu schützen.
10 Tipps im Überblick – Effektiver Fliegenschutz für das Pferd
Tipp 1: Den Stall sauber halten
Tipp 2: Ätherische Öle
Düfte wie Zitrone, Lavendel oder Gewürznelken sind ein Gräuel für Fliegen und andere Insekten. Ätherische Öle, die diese Aromen enthalten, sind eine natürliche Alternative zu chemischen Fliegensprays und eignen sich besonders gut für Pferde mit empfindlicher Haut. Allerdings ist Vorsicht geboten: Unverdünnt können diese Öle die Haut deines Pferdes reizen. Daher ist es ratsam, sie immer mit Wasser oder Babyöl zu verdünnen. Ein Verhältnis von mindestens 10 ml ätherischem Öl zu 1 Liter Wasser ist empfehlenswert. Diese Form des Fliegenschutzes kann sehr wirksam sein, da die Öle den natürlichen Geruch des Pferdes überdecken. Die verdünnte Mischung kann dann in eine alte Sprühflasche gefüllt oder mit einem Schwamm auf das Fell aufgetragen werden. Es ist jedoch wichtig, Bereiche wie die Sattellage und andere Stellen zu vermeiden, an denen Reibung während des Reitens entstehen könnte. Ätherische Öle sind in Apotheken und Reformhäusern erhältlich.
Tipp 3: Die Tageszeit
Es mag wie ein banaler Tipp klingen, aber er ist äußerst effektiv! Wenn Du flexibel bist, wann Du reitest, solltest Du im Sommer eher früh am Morgen oder spät am Abend mit Deinem Pferd ausreiten oder trainieren. Zu diesen Zeiten sind weniger lästige Plagegeister unterwegs, da es noch etwas kühler ist. So könnt ihr Eure Ausritte in Ruhe genießen, ohne von Fliegen belästigt zu werden.

Vorallen an warmen Sommertagen werden Pferde häufig von Fliegen gequält.
Tipp 4: Knoblauch
Obwohl Knoblauch nicht so angenehm duftet wie Zitronen- oder Lavendelöl, ist er dennoch eine wirksame Methode, um Dich und Dein Pferd vor den lästigen Plagegeistern zu schützen. Du kannst eine Knoblauchzehe über das Futter Deines Pferdes pressen oder sie einfach in den Trog geben, wenn Dein Pferd den Knoblauch gerne frisst. Durch regelmäßiges Füttern von Knoblauch schwitzt Dein Pferd den Geruch aus, was dazu führt, dass Fliegen keine Lust mehr haben, sich auf ihm niederzulassen.
Achte jedoch darauf, nicht zu viel Knoblauch zu füttern, da eine übermäßige Menge eine toxische Wirkung haben kann. Wenn Du unsicher bist, wie viel Knoblauch Dein Pferd fressen darf, solltest Du Deinen Tierarzt konsultieren.
Tipp 5: Obstessig
Mit Obstessig kannst Du super schnell und günstig ein tolles, aber dafür nicht so gut riechendes Fliegenmittel herstellen. Einfach einen halben Liter Obstessig mit einem Liter Wasser mischen und auf Dein Pferd sprühen. So einfach ist das!
Tipp 6: Fliegensprays
Tipp 7: Abkühlung als Fliegenschutz für das Pferd
Wenn es warm genug ist, solltest Du Dein Pferd regelmäßig mit lauwarmen Wasser abspritzen. Das tut Deinem Pferd nicht nur gut und kühlt die Bremsen- und Mückenstiche, sondern wäscht auch den ganzen alten Schweiß herunter, der zusätzlich Fliegen und Insekten anlockt.
Tipp 8: Abwechslung
Im Sommer ist es ratsam, die Fliegenschutzmittel regelmäßig zu wechseln. Die lästigen Fliegen können sich nämlich mit der Zeit an den Geruch gewöhnen, der Dein Pferd umgibt und werden sozusagen immun dagegen. Wenn Du ätherische Öle zur Abwehr verwendest, kannst Du die Aromen regelmäßig wechseln, um dies zu verhindern. Das hält die Plagegeister fern von Euch!
Tipp 9: Fliegendecken und Fliegenschutz für Pferde
Wenn Dein Pferd besonders empfindlich auf Fliegen reagiert und Du nicht einmal mehr in Ruhe reiten kannst, ist es ratsam, eine Fliegendecke anzuschaffen. Diese sollte so engmaschig sein, dass Mücken nicht hindurchstechen können. Zusätzlich gibt es Fliegendecken mit Fransen, die hin und her schwingen, wenn sich das Pferd bewegt, was die Fliegen abschreckt.
Auf der Weide kannst Du Deinem Pferd zusätzlich ein Halsteil und eine Fliegenmaske anlegen, um es rundum zu schützen.
Tipp 10: Zebrastreifen als Fliegenschutz für das Pferd
Einige Hersteller nutzen bereits seit Langem die Wirkung von Zebrastreifen auf Fliegen. Sie setzen die schwarz-weißen Streifen gezielt ein, um die lästigen Blutsauger zu verwirren. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Fliegen durch Zebrastreifen irritiert werden und diese deshalb meiden. Es sieht also nicht nur stylisch aus, sondern ist auch äußerst wirksam. Zebrastreifen bieten somit einen effektiven Fliegenschutz für Dein Pferd.
Es gibt jedoch nicht nur Zebrastreifen-Fliegendecken. Du kannst Deinem Pferd die Streifen auch aufmalen. Wenn Dein Pferd eine dunkle Fellfarbe hat, kannst Du ein Gemisch aus Mehl und Wasser verwenden oder für Schimmel, Palomino und Co. ein Gemisch aus Wasser und Kohle.
Fliegenschutz für das Pferd und Reiter: Warum er schon im Frühjahr wichtig ist!
Der Frühling ist nicht nur eine Zeit des Erwachens für Natur und Mensch, sondern auch für lästige Plagegeister wie Stechmücken. Für Pferde kann der Mückenschutz bereits zu dieser Jahreszeit deshalb von großer Bedeutung sein, insbesondere aufgrund bereits aktiver Kriebelmücken, die das Sommerekzem auslösen können.
Doch nicht nur Pferde benötigen Schutz vor Mücken und anderen Insekten – auch wir Menschen sollten uns bestmöglich vor den Blutsaugern schützen. Das Jahr 2024 wird als Mückenjahr prognostiziert, unter anderem weil die Mückensaison bereits außergewöhnlich früh gestartet hat. Zudem sind invasive Stechmückenarten wie die Asiatische Tigermücke auch in Deutschland auf dem Vormarsch. Im Gegensatz zu den überwiegend dämmerungs- und nachtaktiven heimischen Arten sind Tigermücken auch tagsüber auf der Suche nach Beute, was es noch schwieriger macht, den Plagegeistern auszuweichen.
Reiter verbringen in der Regel viel Zeit im Freien und in der Natur, sei es bei Ausritten im Wald oder auf der Weide. Damit befinden sie sich in den natürlichen Lebensräumen vieler Stechmücken, aber auch anderer gefährlicher Blutsauger: den Zecken. Und auch durch die Nähe zu Pferden und dem Stall geraten Reiter oft in Kontakt mit Stechmücken. Diese können Überträger von Krankheitserregern sein und in seltenen Fällen Mensch und Tier mit diesen infizieren. So gab es bereits 2018 die ersten Fälle von West-Nil-Virus bei Pferden in Deutschland, die durch blutsaugende Stechmücken übertragen wurden. Es ist daher ratsam, bereits frühzeitig im Jahr Maßnahmen zum Schutz vor Mücken und Insekten zu ergreifen, sowohl für Pferde als auch für ihre Reiter.
Unser Produkttipp, damit auch Reiter zuverlässig vor Mücken geschützt sind!
Der Sommer naht und mit ihm auch die lästigen Mücken und Zecken, die nicht nur für Pferde, sondern auch für Reiter zur Plage werden können. Daher ist ein zuverlässiger Mückenschutz unerlässlich, um die Zeit im Freien genießen zu können.
Anti Brumm Forte: Zuverlässiger Mückenschutz für den Reiter
Eine bewährte Lösung für Reiter bietet Anti Brumm Forte, das nicht nur Stechmücken, sondern auch Zecken auf sicheren Abstand hält. Mit einem DEET-Gehalt von 30% bietet Anti Brumm Forte einen langanhaltenden und zuverlässigen Schutz vor heimischen und tropischen Mücken sowie vor Zecken. Ganz nach dem Motto: Genieße den Sommer mit Deinem Pferd, aber ohne Mücken und Zecken!
Die Wirkweise von DEET, dem Wirkstoff in Anti Brumm Forte, beruht darauf, einen unsichtbaren Duftmantel auf der Haut zu bilden. Dadurch wird verhindert, dass Stechmücken die menschlichen Lockstoffe, wie Schweiß und Kohlendioxid, wahrnehmen können – Menschen werden für Stechmücken dadurch praktisch „unsichtbar“. DEET gilt als ein Goldstandard unter den Insektenschutzmitteln und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sogar für die Tropen empfohlen. Bei sparsamer Anwendung ist Anti Brumm Forte bereits für Kinder ab 3 Jahren geeignet, sodass sich die ganze Familie damit schützen lässt.
Klingt spannend? Dann informiere Dich hier über Anti Brumm Forte und schütze Dich im Sommer vor Stechmücken und Zecken – für einen unbeschwerten Sommer mit Deinem Pferd!
Ein wichtiger Hinweis: Anti Brumm Forte schützt Dich als Reiter, sollte allerdings nicht bei Deinem Pferd angewendet werden!
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.